idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2015 10:37

Flüsse und Auen auf dem Prüfstand

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Neues Forschungsvorhaben untersucht die Leistungen der Ökosysteme Fluss und Aue

    Sie sind Schifffahrtsstraße, Hochwasserreservoir, Trinkwasserlieferant und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – Flüsse und ihre Auen haben viele Aufgaben. Trotzdem sind sie heute oft in einem so schlechten Zustand, dass sie viele ihrer für Mensch und Natur wichtigen Funktionen nicht mehr erfüllen können. Im Verbundprojekt RESI untersuchen daher 19 Projektpartner aus Forschung, Verwaltung und Praxis, wie sich die Bewirtschaftung von Flussökosystemen verbessern lässt.
    Flüsse und ihre Auen, also ihre Überschwemmungsgebiete, werden heute vielerorts intensiv genutzt: für die Erzeugung von Wasserkraft, für die Schifffahrt oder die Land- und Forstwirtschaft, für Straßen, Schienen und Industriegebiete oder für verschiedene Freizeitaktivitäten. Um alle diese Nutzungen vor Hochwasser zu schützen, wurden die meisten Auen durch Deiche vom Fluss abgetrennt. Naturnahe Auen wurden immer seltener – dabei werden sie heute immer dringender benötigt: Zum einen um große Hochwässer zurückzuhalten, wie zuletzt die Sommerhochwässer im Jahr 2013 gezeigt haben. Zum anderen als wertvolle Rückzugsgebiete der Natur, weil die intensiv genutzten Agrarlandschaften nur noch wenig natürlichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten.
    All diese Nutzungsansprüche werden von unterschiedlichen Fachbehörden auf verschiedenen Verwaltungsebenen geplant und geregelt – das macht es schwierig, die Übersicht zu behalten bzw. Bewirtschaftungsmaßnahmen abzustimmen. So bleibt bei der Entwicklung von Nutzungskonzepten oftmals unberücksichtigt, welche Fluss- und Auenflächen für welche Nutzung am besten geeignet sind und welche Nutzungen sich gegenseitig ergänzen, oder aber negative Wechselwirkungen erzeugen. Bei der Bewirtschaftung der Flussökosysteme gibt es somit großen Abstimmungs- und Optimierungsbedarf. Wie eine solchermaßen optimierte Bewirtschaftung von Flüssen und Auenflächen erreicht werden kann, untersucht nun das kürzlich gestartete Verbundprojekt „River Ecosystem Service Index (RESI)“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,04 Mio. Euro gefördert. Beteiligt sind insgesamt 19 Institutionen aus Forschung, Verwaltung und Praxis. Koordiniert wird das Projekt durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin.
    „Wir möchten die Bewirtschaftung von Flüssen und ihren Auen besser aufeinander abstimmen, daher entwickeln wir erstmals eine fachübergreifende Daten- und Bewertungsplattform“, erklärt IGB-Wissenschaftler Dr. Martin Pusch das Ziel des Vorhabens. „Zunächst erfassen wir alle derzeitigen oder möglichen Nutzungen sowie deren Wechselwirkungen. Damit kann dann der derzeitige Nutzwert der Fluss- und Auenökosysteme für die Gesellschaft dargestellt werden. Es wird aber auch möglich sein, alternative Bewirtschaftungsformen zu modellieren – z. B. könnten wir in Szenarien gesetzliche Ziele, aber auch die verschiedenen Vorstellungen der Nutzer und Anwohner kombinieren. Ziel ist es, vorhandene Synergien zu maximieren und kosteneffiziente Lösungen zu finden – z. B. indem wir Flussabschnitte und Auenflächen möglichst multifunktional nutzen“.

    Innovativer Leistungsindex
    Die Projektpartner erfassen daher zunächst gemeinsam die potentiell vorhandenen sowie die aktuell genutzten Ökosystemleistungen von fünf ausgewählten Gewässerabschnitten mit Modellcharakter in Deutschland. Anschließend bewerten sie die Ökosystemleistungen anhand eines „Fluss-Ökosystem-Leistungs-Index“ (River Ecosystem Service Index), kurz „RESI-Index“, der im Rahmen des Projekts entwickelt wird. Dieser Index soll die Leistungen, die die einzelnen Fluss- und Auenabschnitte für die Gesellschaft erbringen, umfassend darstellen. Und er soll zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung Ökosystemen zukommt. Dabei werden nicht nur direkte Leistungen erfasst, wie etwa die Reinigung des Wassers, sondern auch indirekte und langfristige Leistungen, wie etwa die Regulation des Wasserhaushalts oder die Bereitstellung von Lebensraum zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
    Diese Bewertung der Ökosystemleistungen stellt die Bewirtschaftung von Flusslandschaften auf eine neue Grundlage, die nun ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Damit können Konflikte zwischen Nutzern bereits im Vorfeld erkannt und optimierte Lösungen erarbeitet werden. Das erleichtert zum Beispiel die Planung von Hochwasserrückhalteflächen, Erholungsgebieten oder Schutzgebieten für gefährdete Arten. Einen hohen RESI-Index bekommen Fluss- und Auengebiete, die so bewirtschaftet werden, dass sie alle gesellschaft¬lichen Ziele optimal erfüllen. Berücksichtigt werden dabei einerseits Ökosystemleistungen, deren Wert in Euro angegeben werden kann, aber auch solche, deren Geldwert derzeit nicht abschätzbar ist.

    Nutzungen flächenscharf dargestellt
    Hierzu müssen die aktuellen Nutzungen von Flüssen und Auen gesammelt und flächenscharf dargestellt werden. „Im ersten Schritt erfassen wir vorhandene Daten zu den einzelnen Ökosystemleistungen, wie etwa die Selbstreinigung der Flüsse, den Hochwasserrückhalt in den Auen, die Holzproduktion oder den Erholungswert von Gewässern“, erklärt Martin Pusch. „Mithilfe eines geografischen Informationssystems werden diese dann als Datenebenen auf einer virtuellen Landkarte räumlich miteinander verknüpft.“ Dadurch können die erwünschten – aber auch die unerwünschten – Auswirkungen bestimmter Fluss- und Auennutzungen in Landkarten dargestellt werden. So wird es möglich, die für die einzelnen Nutzungen am besten geeigneten Bereiche der Flüsse und Auen zu identifizieren. Außerdem lassen sich erstmals positive und negative Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nutzungen der Ökosysteme bilanzieren. Da der „Fluss-Ökosystem-Leistungs-Index“ nicht nur für reale Situationen, sondern auch für Planungsszenarien errechnet werden kann, stellt er ein wertvolles Instrument für die planerische Praxis dar. Aus diesem Grund sind im Projektverbund auch mehrere Landesumweltämter beteiligt, mit deren Hilfe der neue Index einem Praxistest unterzogen werden soll.
    RESI ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasser-Ressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“ im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“. Das in interdisziplinärer Zusammenarbeit von verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und Praxispartnern durchgeführte Projekt läuft bis Juni 2018. Ziel von ReWaM ist die Erforschung, Erprobung und Etablierung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft. Im Projektverbund RESI arbeiten drei führende Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder, drei Universitäten, eine Bundesanstalt, vier kleine und mittlere Unternehmen der Umweltplanungsbranche, drei Landesumweltämter, ein Wasserwirtschaftsverband und eine gemeinnützige Stiftung mit.

    Projektpartner des Verbundprojekts „River Ecosystem Service Index (RESI)“:

    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Abt. Ökosystemforschung, Berlin (Leitung)
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Department Naturschutzforschung, Leipzig
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), WWF-Aueninstitut Rastatt
    Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KUEI), Aueninstitut Neuburg
    Leibniz-Universität Hannover (LUH), Institut für Umweltplanung
    Technische Universität Berlin (TUB), Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILAUP), Fachgebiet Landschaftsökonomie
    Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
    biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH, Bützow
    DHI-WASY GmbH, Berlin
    entera - Umweltplanung & IT GbR, Hannover
    ÖKON Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung mbH, Kallmünz
    Landesamt für Umwelt Bayern (LfU), Augsburg
    Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft u. Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG), Mainz
    LUBW Baden-Württemberg, Karlsruhe
    Wupperverband (WV), Wuppertal
    Living Rivers, gemeinnützige Stiftung, Wiesbaden

    Fachliche Begleitung:
    Bundesamt für Naturschutz
    Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
    Umweltbundesamt

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Martin Pusch
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
    Tel.: +49 (0)30 64181 685, -681 (Sekretariat)
    E-Mail: pusch@igb-berlin.de
    Simone Beichler
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
    Tel.: +49 (0)30 64181 759
    E-Mail: beichler@igb-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igb-berlin.de


    Bilder

    Auen – wie hier an der Spree – erbringen als Hochwasserflächen eine wichtige Ökosystemleistung für die Gesellschaft.
    Auen – wie hier an der Spree – erbringen als Hochwasserflächen eine wichtige Ökosystemleistung für d ...
    Foto: IGB/Martin Pusch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Auen – wie hier an der Spree – erbringen als Hochwasserflächen eine wichtige Ökosystemleistung für die Gesellschaft.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).