idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2003 12:14

bildungsserver.de bietet Dossier zu E-Learning

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Informationsportale, E-Journals und Studien zum Thema

    Doris Hirschmann/Christine Schumann

    Frankfurt/Main. Beim Deutschen Bildungsserver - http://www.bildungsserver.de - steht seit Mai 2003 das neue Themendossier "E-Learning in der Erwachsenenbildung" bereit. Nach den Dossiers zu "PISA", "PIRLS/IGLU" und den "Materialien zum Irak-Krieg" ist dies 2003 bereits die vierte Informationssammlung des Internetportals zu einem aktuellen Thema im Bildungsbereich. Die mit Fachkompetenz aus dem World Wide Web ausgewählten und sorgfältig zusammengestellten Informationen richten sich an verschiedene Zielgruppen: Checklisten und Onlinekursangebote helfen Weiterbildungsinteressenten dabei, einen geeigneten Kurs auszuwählen, Autorentools, Hinweise zu Gestaltung und Lernplattformen unterstützen Kursleitende beim Entwickeln von Online-Kursen, E-Journals, Informationsportale und Newsgroups geben allen Interessierten wichtige Informationen zum Thema E-Learning. Das Themendossier "E-Learning in der Erwachsenenbildung" ist erreichbar unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1560

    Gerade in der Erwachsenenbildung spielt E-Learning eine wichtige Rolle, von vielen Seiten werden große Hoffnungen daran geknüpft: So soll für jeden Einzelnen das "lebenslange Lernen" mit Lernangeboten über das Internet Wirklichkeit werden, und auch das Lernen selbst soll neu und anders, effektiver und womöglich sogar leichter werden. Im Falle der betrieblichen Weiterbildungen hofft man zudem, dass mit E-Learning die Fortbildungen schneller durchführbar und auch kostengünstiger werden.

    Doch was genau E-Learning eigentlich meint, darüber besteht kein allgemeiner Konsens. Zur Zeit wird darunter alles verstanden, was mit Lernen und Computern in Zusammenhang steht - sei es nun ein Lernprogramm auf CD-ROM, das sogenannte CBT (Computer Based Training), oder ein komplexes Kursangebot, das über das Internet erreichbar ist und u.a. auch kommunikative Funktionen wie Chats oder Forendiskussionen einschließt. Der aktuelle Trend derzeit heißt "Blended Learning", ein Lehr-Lernprinzip, das die wohl größten Chancen hat, sich in der Weiterbildung zu etablieren. Verstanden wird darunter eine Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen, mit der recht gute Lernerfolge erzielt werden.

    Auch mit der neuen Informationssammlung beim Deutschen Bildungsserver kann keine allgemeinverbindliche Definition von E-Learning geliefert oder der grundsätzliche Sinn und Mehrwert von E-Learning abschließend dargestellt werden. Die ausgewählten Webseiten sollen aber alle Interessierten dabei unterstützen, sich ein Bild vom Stand der aktuellen Diskussion zu machen und die für sie relevanten Informationen bereit stellen.

    Informationen und Kontakt
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main,
    Url: www.dipf.de
    Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver, Doris Hirschmann, Tel. 069/24708-319, Fax 069/24708-328, E-Mail hirschmann@dipf.de, Url: http://www.bildungsserver.de
    Informationszentrum (IZ) Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Christine Schumann, Tel. 069/24708-314, Fax 069/24708-328, E-Mail schumann@dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsserver.de; http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1560
    http://www.dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).