idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2015 15:07

Transfertagung „Leben mit Demenz (in Hamburg): Regionale Initiativen als Chance?!“

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Zur Bearbeitung sozialer Problemlagen wird aktuell immer häufiger auf lokale Lösungen verwiesen. Diese Entwicklung betrifft auch das Thema Demenz. Deshalb veranstaltet die HAW Hamburg am 13. Oktober 2015 die Transfertagung „Leben mit Demenz in Hamburg: Regionale Initiativen als Chance?!“

    Vor dem Hintergrund eines stetigen Anstiegs der alternden Bevölkerung und somit auch der Gruppe dementiell Erkrankter wurde im Januar 2013 das Modellvorhaben „Leben mit Demenz in Hamburg – LeDeHa“ gestartet. Damit sollte ein Beitrag zum Erhalt beziehungsweise zur Ermöglichung sozialer Teilhabe von Menschen mit Demenz in einer Großstadt geleistet werden. Folgende Ziele wurden im Einzelnen verfolgt:

    - Sensibilisierung des Gemeinwesens
    - Erhalt der Selbstbestimmung der Betroffenen durch die Verstetigung von Akzeptanz und Dialog
    - Schaffen einer transparenten Angebotsstruktur
    - Förderung und Verstetigung der Kooperation und Vernetzung von Akteuren auf allen Ebenen der Versorgung und Teilhabe

    Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Quartiersarbeit, fokussiert auf Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige unter Partizipation vorhandener und potentieller Akteure.

    Die HAW Hamburg nimmt das nahende Projektende zum Anlass, eine Transfertagung zu veranstalten, bei der sich Interessierte und Referent/innen auszutauschen können. Am Vormittag wird es verschiedene Vorträge renommierter Fachvertreter/innen geben. Nach der Mittagspause laufen vier Workshops mit Impulsvorträgen parallel, die die Aspekte der Teilhabe, der Lebensqualität, der Öffentlichkeitsarbeit und der Freiwilligentätigkeit bezüglich Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen thematisieren. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es eine Zusammenfassung der Workshops sowie eine abschließende Reflexion der Ergebnisse hinsichtlich der Frage „Sind Regionale Initiativen in der Verantwortung von Land/Kommune und Pflegekassen?“

    Die Veranstaltung findet statt am 13. Oktober 2015, von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Versammlungsstätte (Erdgeschoss), Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg (St. Georg).

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht: ccg(@)haw-hamburg.de
    Der Vortrag richtet sich die interessierte Fachöffentlichkeit, an Haupt- und Ehrenamtliche in der Versorgung von Menschen mit Demenz, Bachelor- und Masterstudierende aller gesundheitsrelevanten Studiengänge sowie Medienvertreter/innen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kontakt
    Linda Cording
    T. +49.40.42875-7084
    linda.cording(@)haw-hamburg.de


    Bilder

    Demenz
    Demenz
    Quelle: www.einstellungstest-polizei-zoll.de/pixelio.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Demenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).