idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2015 10:20

Der „Staatsmarkt“ des antiken Ephesos in neuem Licht: Grabungen bieten Einblicke in die Entwicklung

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Vor wenigen Tagen wurde die diesjährige Grabungskampagne des Ephesos-Projekts des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Regensburg abgeschlossen. Mit überraschenden Ergebnissen: Gemeinsam mit Kollegen der OTH Regensburg und des Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) fanden die Forscher heraus, dass der „Staatsmarkt“ (die Obere Agora) des antiken Ephesos früher als bislang angenommen eine repräsentative bauliche Rahmung erhalten hat. Die neuen Grabungen deuten somit darauf hin, dass nicht erst politische Loyalität und kultische Verehrung gegenüber dem zum römischen Kaiser aufgestiegenen Augustus die Hauptmotive für die Anlage des Platzes gewesen waren.

    Ephesos, in der Landschaft Ionien (heutige Westtürkei) gelegen, war in der Antike eine der bedeutendsten griechischen Stadtstaaten Kleinasiens und beherbergte mit dem Artemis-Tempel eines der sieben Weltwunder. In der römischen Kaiserzeit zählte Ephesos zu den größten Städten des Imperiums. Die Ruinen von Ephesos wurden 2015 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit 2014 untersuchen Archäologen der Universität Regensburg zusammen mit Wissenschaftlern des Bereichs Historische Bauforschung an der OTH Regensburg und in enger Kooperation mit dem ÖAI die Geschichte und Funktion der Oberen Agora, die an prominenter Stelle im Stadtkern von Ephesos platziert war. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg waren in diesem Sommer Prof. Dr. Dirk Steuernagel, Stefan Langer M.A. und drei wissenschaftliche bzw. studentische Hilfskräfte in Ephesos tätig. Im Fokus der Grabungen stand eine Fläche von ca. 150 Quadratmetern an der Südseite des „Staatsmarktes“. In der Antike war die Obere Agora ein öffentlicher, von Bauten politischer und religiöser Funktion geprägter Platz.

    Die Grabungen erbrachten Anhaltspunkte dafür, dass die Obere Agora schon vor der Zeit des römischen Kaisers Augustus ein wichtiges innerstädtisches Zentrum des antiken Ephesos gewesen sein muss. Die Forscher förderten zutage, dass der Platz seit dem 2. Jh. v. Chr. nicht nur an der Nordseite von einer langen Säulenhalle begrenzt wurde, einer sogenannten Stoa. Auch ein über 150 Meter breites Gebäude derselben Art, das sich entlang der Südseite erstreckt, kann nun mit einiger Sicherheit in dieselbe oder eine nur wenig spätere Zeit datiert werden.

    Darüber hinaus entdeckten die Forscher im Bereich hinter einem prunkvollen rückwärtigen Eingang zur Stoa neue Baustrukturen. Diese lassen vermuten, dass die Säulenhalle und vermutlich die gesamte Obere Agora in der Spätantike, etwa ab dem 4. Jh. n. Chr., nochmals einem umfassenden städtebaulichen Wandel unterlag. Das Areal dürfte nach Ansicht der Wissenschaftler bis wenigstens in das frühe Mittelalter – wenn auch in veränderter Form – genutzt worden sein.

    Dieser Fund wirft viele Fragen auf, denen die Forscher im Rahmen einer für Sommer 2016 geplanten dritten Feldkampagne nachgehen wollen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Dirk Steuernagel
    Universität Regensburg
    Professur für Klassische Archäologie
    Tel.: 0941 943-3155/3756
    Dirk.Steuernagel@psk.uni-regensburg.de


    Bilder

    Blick auf das Grabungsareal 2015 von Süden
    Blick auf das Grabungsareal 2015 von Süden
    Quelle: Foto: N. Gail, ÖAI – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Blick auf das Grabungsareal 2015 von Süden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).