idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2015 10:45

DGIM: Forschung über seltene Erkrankungen hilft viel mehr Menschen als nur den Betroffenen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Wenn weniger als fünf von 10 000 Menschen von einer Krankheit betroffen sind, gilt diese als selten. Derzeit gibt es mehr als 7 000 verschiedene seltene Erkrankungen. Alleine in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen davon betroffen. Oft gibt es gegen seltene Erkrankungen kaum Medikamente, ihre Erforschung ist teuer und schwierig. Doch neue Erkenntnisse über sie helfen auch bei der Therapie anderer Krankheitsbilder. Warum und wie wir von seltenen Erkrankungen lernen können, erläutern Experten im Rahmen der Pressekonferenz der Kooperativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) am 14. Oktober 2015 in Wiesbaden.

    Nur ein Bruchteil der seltenen Erkrankungen, beispielsweise die Mukoviszidose oder die durch die Ice Bucket Challenge bekannte Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), sind Menschen außerhalb des medizinischen Fachs ein Begriff. Noch immer sind Patienten mit einer seltenen Erkrankung häufig unzureichend versorgt. Oft verlaufen ihre Erkrankungen schwer, sind schmerzhaft oder lebensbedrohlich. Es fehlt an systematischen Therapien und Diagnostik. „Bisher mangelt es oftmals schon am Grundverständnis für eine Krankheit, sagt Professor Dr. Jürgen R. Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) an der UKGM Uniklinik Marburg. „Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung wären sehr wichtig, doch die Forschungsförderung bei seltenen Erkrankungen ist noch viel zu gering.“ Dabei habe die Erforschung seltener Erkrankungen eine enorme Bedeutung für das Verständnis und die Behandlung häufig auftretender Krankheitsbilder. Denn das daraus gewonnene Wissen gelte oft für verschiedenste grundlegende körperliche Vorgänge. Diese zu verstehen, könne sich nicht nur für die Behandlung einzelner Patienten, sondern auch für viele sogenannten Volkskrankheiten lohnen.

    Professor Schäfer führt ein Beispiel aus der Herz-Kreislauf-Forschung an: „Etwa die Erforschung der homozygoten familiären Hypercholesterinämie (FH), einer seltenen, erblich bedingten Fettstoffwechselstörung, war ein großer Fortschritt für die Behandlung von Patienten mit Atherosklerose.“ Denn bei Menschen mit FH ist aufgrund eines Gendefektes der Blutfettwert des „schlechten Cholesterin“ LDL extrem erhöht. Auch der DGIM-Vorsitzende und Kardiologe Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen betont: „Die Erkenntnis, dass ein defekter LDL-Rezeptor massiv hohe LDL-Werte zur Folge hat, ist essentiell für unser Verständnis des Herzinfarkts.“ Aus den Untersuchungen von FH-Patienten kamen entscheidende, grundlegende Hinweise für die Notwendigkeit der Entwicklung von blutfettsenkenden Medikamenten, etwa Statine. Das hat erstmals die Möglichkeit geliefert, ursächlich gegen Herzinfarkte vorzugehen.

    Eine weitere bisher noch ungenutzte Ressource sind ungewöhnliche Krankheitsverläufe. Ein Beispiel hierfür sind Patienten, die wider Erwarten Bauchspeicheldrüsenkrebs überleben – eine Krebserkrankung mit sehr schlechten Aussichten auf Heilung oder aber auch Menschen wie Altkanzler Helmut Schmidt, die immun gegen die schädlichen Effekte des Rauchens zu sein scheinen. Diese Mechanismen zu erforschen und zukünftig zu nutzen, wäre ein wichtiger Gewinn für die Medizin. Darüber, wie neueste Erkenntnisse über seltene Erkrankungen auch anderen Patienten helfen, diskutieren die Korporativen Mitglieder der DGIM im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich Ihres Herbstsymposiums am 14. Oktober 2015 in Wiesbaden.

    ************************************************************************************

    Terminhinweise:

    Pressekonferenz
    anlässlich des Herbstsymposiums der Korporativen Mitglieder
    der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V.:

    Seltene Erkrankungen – Wie wir sie besser behandeln und was wir von ihnen lernen können

    Termin: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 13.30 bis 14.30 Uhr
    Ort: Kurhaus Wiesbaden, Galerie Rotunde
    Anschrift: Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Selten und dennoch wichtig: Wie kann sich die DGIM für die Erforschung und Behandlung seltener Erkrankungen einbringen?
    Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
    Vorsitzender der DGIM, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie,
    Herzzentrum, Universitätsmedizin Göttingen

    Wenige Patienten, spezialisierte Zentren und weite Wege – wie Telemedizin die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen verbessert
    Dr.med. Georg Goldmann
    Universitätsklinikum Bonn, Oberarzt am Institut für Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn

    Die Sichelzellkrankheit in Deutschland: Mit frühkindlicher Diagnostik den Betroffenen rechtzeitig helfen
    Dr.med. Stephan Lobitz
    Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, Charité Berlin

    Mehr Wissen für Diagnostik und Therapie: neueste Erkenntnisse über seltene Erkrankungen nutzen nicht nur den Patienten
    Professor Dr. med. Jürgen Schäfer
    Leiter des Zentrums für unerkannte Erkrankungen am Universitätsklinikum Marburg

    sowie

    Professor Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM und Beauftragter der Korporativen Mitglieder, Kiel

    Moderation: Anna Julia Voormann, Pressestelle der DGIM

    ************************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein / Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).