idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2015 11:05

Impulse aus dem Blick zurück

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Zeitschrift BWP: „25 Jahre Deutsche Einheit – Berufsbildung Ost und West“

    Der Transformationsprozess der Berufsbildung seit der Wiedervereinigung steht im Mittelpunkt der Oktoberausgabe der Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Analysen, Daten und Zeitzeugenaussagen vergegenwärtigen die Entwicklungen, ermöglichen eine Reflexion aus heutiger Sicht und geben Impulse für die Weiterentwicklung.

    BIBB-Forschungsdirektor Reinhold Weiß resümiert: „Die Anfangsjahre waren schmerzvoll, aber der Angleichungsprozess zwischen Ost und West hat große Fortschritte gemacht.“ Gleichwohl lohnt es sich, mit einem Abstand von mehr als zwei Jahrzehnten auch vergebene Reformchancen zu reflektieren. Denn, so Weiß: „Von den Vorzeigeprodukten in der Berufsbildung der einstmaligen DDR ist wenig bis gar nichts übrig geblieben.“

    Für den Blick zurück wurde in der BWP-Ausgabe ein besonderer Zugang gewählt: Fünf Zeitzeugen, die die Berufsbildung in den Wendejahren und der Zeit danach mitgeprägt haben, wagen eine Einschätzung aus heutiger Sicht. Als einer von ihnen erinnert der langjährige frühere Generalsekretär des BIBB, Prof. Dr. Hermann Schmidt, an die Übernahme des Berufsbildungsgesetzes durch die DDR-Volkskammer noch vor dem Einigungsvertrag und die, so Schmidt, „chaotische“ Einführung des dualen Systems westdeutscher Prägung. Sein Fazit: „Ich bewundere die enorme Anpassungsleistung der Berufsschulen und der zahlreichen freien Einrichtungen in den neuen Ländern, die viel abgefedert haben, was in der betrieblichen Ausbildung einfach nicht zu leisten war, und die erstaunliche Aufbauleistung der Kammern, die als strukturelles Rückgrat des dualen Systems in kürzester Zeit eine Registrierungs-, Aufsichts- und Prüfungsinfrastruktur geschaffen haben, ohne die alle betrieblichen Mühen vergeblich gewesen wären.“

    Der zweite Blickwinkel der BWP gilt den Entwicklungslinien bis in die heutige Zeit. Welche Veränderungen sich seit 1990 in der Berufsstruktur und für die Männer und Frauen in Ost und West ergeben haben, zeigt besonders deutlich eine Untersuchung zur sogenannten „Tertiarisierung“ der dualen Berufsausbildung, also der Verschiebung von Produktions- zu Dienstleistungsberufen: Lag der Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Produktionsberufen 1993 in Ostdeutschland bei knapp 57 % (Westdeutschland: rund 45 %), so sind im Jahr 2013 die Dienstleistungsberufe mit gut 56 % (Westdeutschland: rund 60 %) an ihre Stelle getreten. Damit haben sich in Bezug auf diesen strukturellen Aspekt die Verhältnisse in Ostdeutschland denen in Westdeutschland in einem relativ kurzen Zeitraum angeglichen.

    Unterschiedlich war dabei die Entwicklung auch, wenn man sie nach Geschlecht differenziert betrachtet: Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland liegt der Frauenanteil in den Produktionsberufen im genannten Zeitraum durchgängig zwischen rund 12 und 15 % und damit auf niedrigem Niveau. Anders dagegen bei den Männern: Der Anteil derjenigen mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in Produktionsberufen ist bundesweit deutlich gesunken, allerdings ist die Verschiebung in Ostdeutschland noch wesentlich größer. So ist dort der Anteil in Produktionsberufen im Beobachtungszeitraum um 22 Prozentpunkte gesunken, in Westdeutschland dagegen um „nur“ zwölf Prozentpunkte. Dies ist vor allem ein Ausdruck des Strukturwandels und des Trends zur Dienstleistungsgesellschaft.

    Weiterführende Informationen im Beitrag „Tertiarisierung der Berufsausbildung – Berufsstrukturelle Veränderungen für Männer und Frauen nach der Wiedervereinigung“ in: BWP Heft 5/2015. Dieser Beitrag ist kostenlos abrufbar unter http://www.bibb.de/bwp-5-2015

    Die gesamte, kostenpflichtige BWP-Ausgabe 5/2015 kann unter http://www.bwp-zeitschrift.de bestellt werden.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).