idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2003 13:40

"Die Tempel von Angkor Wat in Kambodscha"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Zu einem spannenden Expertenabend über den Kampf der Restauratoren und Photoingenieure der Fachhochschule Köln für die Erhaltung der "Tempel von Angkor Wat in Kambodscha" laden die Fachhochschule Köln und das Buchhaus Gonski am Dienstag, 27. Mai 2003, 20.30 Uhr
    im Café des Buchhauses Gonski am Neumarkt ein.

    "Die Tempel von Angkor Wat in Kambodscha" lautet das Thema des nächsten Expertenabends der Reihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" am Dienstag, 27. Mai 2003, um 20.30 Uhr im Café des Buchhauses Gonski am Kölner Neumarkt. Einzigartige Steinbildhauerarbeiten - Tausend Jahre alte Zeugen der Khmer-Hochkultur - bedecken die Wände des Tempels Angkor Wat in Kambodscha, der seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Immer größere Partien werden Opfer des Gesteinszerfalls. Im "German-Apsara-Conservation-Project" der Fachhochschule Köln kämpfen Restauratoren und Photoingenieure mit wissenschaftlich fundierten und ständig verbesserten Erhaltungsmaßnahmen einen mühevollen Kampf für die Erhaltung dieses einzigartigen Kulturdenkmals. Natürliche Verwitterung, Vernachlässigung und ungeeignete Restaurierungen bedrohen das wertvolle Weltkulturerbe. In einem Land ohne Fachkräfte wurde ein schlagkräftiges Team von lokalen Restauratoren aus- und ständig weitergebildet. Beim Aufbau der künftigen Führungsschicht helfen Kurse für kambodschanische Studierende. Studenten der FH Köln und anderer Hochschulen arbeiten an der Erhaltung mit. Prof. Dr. Leisen vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften berichtet von dem Zauber des Khmer-Reiches, von der praktischen Arbeit, von den Erfolgen und Problemen bei dem Versuch, auch spätere Generationen noch Zeugen dieser großartigen Kunstwerke werden zu lassen. Einlass ist ab 20.15 Uhr. Karten zu 6 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro gibt es an der Abendkasse. Sie können auch über "Köln Ticket" (Rufnummer 0221/ 20909357) reserviert und an der Abendkasse des Buchhauses abgeholt werden.

    Die Fachhochschule Köln und das Buchhaus Gonski haben vor zwei Jahren die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" ins Leben gerufen, um einem interessierten Publikum die Möglichkeit zu bieten, Einblicke in die spannenden Themen zu gewinnen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule mit ihren Studierenden in Lehre, Forschung und Praxisprojekten auseinandersetzen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, eigene Standpunkte einzubringen und darüber mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.

    Prof. Dr. Hans Leisen lehrt Restaurierung und Konservierung von Objekten aus Stein am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fakultät für Kulturwissenschaften der Fachhochschule Köln. 1995 rief Prof. Leisen das "German-Apsara-Conservation-Project" ins Leben zur Erhaltung der wertvollen Reliefs an einem der größten religiösen Bauwerke der Welt.

    Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt am 14. Oktober 2003 mit dem Thema "Männer sterben früher als Frauen - Frauen leiden mehr als Männer - Was steckt hinter den Zahlen der Sterbe- und Krankheitsstatistiken" mit Prof. Dr. med. Marianne Bosshard, von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.fh-koeln.de/service/insider/insider5/zeugen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).