6. Oktober 2015: Einladung zum Erntedankfest des Forschungsprojektes ROOF-WATER-FARM
Frische Nahrungsmittel im Stadtraum produzieren und mit innovativen Methoden der Siedlungswasserwirtschaft kombinieren: Das ist das Ziel des Verbundforschungsprojekts „ROOF-WATER-FARM – Sektorübergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft“. Es erforscht Wege und Möglichkeiten, wie Technologien der Wasseraufbereitung zur Bewässerung und Düngung von Dachgewächshäusern in Gebäude integriert werden können, um den Anbau von qualitativ sicheren und hochwertigen Nahrungsmitteln zu ermöglichen. In der Pilotanlage in Berlin-Kreuzberg sind Grau- und Schwarzwasseraufbereitungstechnologien sowie Aquaponik und Hydroponik als Anbaumethoden erlebbar.
Koordiniert wird das Projekt vom TU-Fachgebiet Städtebau und Siedlungs¬wesen, Prof. Dr. Angela Million (Uttke), und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Forschungsprojekt entwickelt multifunktionale Infrastrukturen sowie neue Stadtansichten auf und unter den Dächern, in und an den Gebäuden der Stadt. Gebäudeintegrierte Wasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion sind in der Pilotanlage des Projektes modellhaft miteinander verbunden. Sie sind als innovative und integrierte städtische Infrastruktur erlebbar.
Am 6. Oktober 2015 wird das Projekt ein „Erntedankfest“ für Fachpublikum, Medien und Öffentlichkeit veranstalten. Interessierte sind herzlich eingeladen:
Zeit: am Dienstag, dem 6. Oktober 2015, 11–17 Uhr
Ort: Bernburger Straße 22 (Innenhof), 10963 Berlin-Kreuzberg
Programm
11–13 Uhr Führung und Expertengespräch für Stadtentwicklung sowie Stadtverwaltung und Fachplanung
13–14 Uhr Führung für Journalistinnen und Journalisten
14–17 Uhr Open Farm: Führungen, Urban SnackBar, Zwischenergebnisse aus Forschung und Entwicklung
Eine Anmeldung per E-Mail an a.steglich@isr.tu-berlin.de ist erwünscht.
Projektpartner führen die Gäste durch die Pilotanlage und erläutern den zukunftsweisenden Weg von der Wasseraufbereitung zur Nahrungsmittelproduktion: Das integrierte Wasserkonzept im Block 6 wurde als Projekt der Internationalen Bauausstellung 1987 entwickelt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Eigentümer und dem Land Berlin wurde als Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus mit Bundes- und Landesmitteln bis 1993 beforscht und 2006/07 optimiert und umgestaltet. Gebäudeintegriert werden Grauwasser und Schwarzwasser getrennt abgeleitet. Das Grauwasser, also Abwasser aus Badewannen, Duschen, Handwaschbecken und Küchen, wird zu Betriebswasser in EU-Badegewässerqualität aufbereitet. Ein Teil wird zur Spülung von Toiletten und zur Bewässerung von Mietergärten eingesetzt. Ein anderer Teil dient als „Lebensraum 2.0“ in der Aquaponik (kombinierte Fisch- und Pflanzenzucht) im ROOF-WATER-FARM-Gewächshaus. Parallel wird Schwarzwasser, Abwasser aus Toiletten, aufbereitet und als hochwertiger Flüssigdünger - die Wissenschaftler nennen es „Goldwasser“ - für Hydroponik (Pflanzenzucht) erprobt. Die Produktqualität von Fischen und Pflanzen wird untersucht. Bewässerungswasser, Fische und Pflanzen werden auf ausgewählte Mikroschadstoffe getestet.
Die Pilotanlage liefert verfahrenstechnische Daten für Kosten-/Nutzenbetrachtungen und Ökobilanzen, für Potenzial- und Risikobetrachtungen, um Produktqualität und Produktivität von Wasseraufbereitung und Anbautechnologien nachzuweisen. Entscheidungshilfen und Empfehlungen für Anwender, zum Beispiel Strategien für den kommerziellen und nichtkommerziellen Betrieb, werden erarbeitet und im Sommer 2016 online publiziert.
Verbundpartner sind neben den genannten auch die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation ZEWK/kubus der TU Berlin, inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement, das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH, Nolde & Partner Innovative Wasserkonzepte und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin.
www.roofwaterfarm.com, www.bmbf.nawam-inis.de
https://www.facebook.com/events/1444166872575107/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Angela Million
TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen
Tel.: 030/314-28093
E-Mail: a.million@isr.tu-berlin.de
www.urbandesign.staedtebau.tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).