idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2003 17:28

caesar - Innovationspartner der Industrie

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Bonn, 21.05.2003. Praxisbezug, flexible Strukturen und Orientierung am Markt - diese jahrzehntelangen Forderungen der Wirtschaft gegenüber staatlichen Forschungsinstituten und Hochschulen erhalten mit dem jetzt erreichten Stadium der vollen Funktionsfähigkeit des 1999 gegründeten Forschungszentrums caesar eine neue Qualität. caesar ist eine Stiftung privaten Rechts mit unternehmerischem Ansatz, effizienter Organisation und finanzieller Autonomie. Das Ergebnis sind zukunftsweisende, wechselnde Forschungsprojekte mit Marktorientierung sowie hohe Ergebnisqualität und rasche Umsetzung bei Kooperationsprojekten mit der Industrie.

    Das international tätige Forschungszentrum caesar ist als "win-win-partnership"-Modell konzipiert und garantiert seinen industriellen Partnern Unabhängigkeit, Geheimhaltung sowie eine größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung gemeinsamer Forschungsprojekte. caesar kann seinen Kunden die Rechte an den gemeinsam erarbeiteten Forschungsergebnissen überlassen oder aber sich an der Verwertung der Ergebnisse unternehmerisch beteiligen. Dabei ist das Bonner Forschungszentrum an langfristigen Kooperationen ebenso interessiert wie an systematischen Ausgründungen von wirtschaftlich Erfolg versprechenden Projekten und an Patentierungen/Lizensierungen. Ein eigens entwickeltes Controlling überwacht den Projektfortschritt und die Effizienz.

    "Die Vorteile von caesar sind unser interdisziplinärer Projektansatz, unsere strukturelle Flexibilität und die damit verbundene Schnelligkeit", erläutert Gründungsdirektor Prof. Karl-Heinz Hoffmann. "Wir sind in der Lage, sehr individuell und dezidiert auf die Wünsche unserer Industriekunden einzugehen und kommen so rascher zur Umsetzung eines Produkts". Weil der Markt schnelle Lösungen benötigt, ist die Projektdauer für die Entwicklung wirtschaftlich verwertbarer Produkt-Prototypen oder neuer Verfahren auf höchstens fünf Jahre ausgerichtet. Bei der Projektauswahl liegt der Focus auf Technologien des 21. Jahrhunderts mit starker Ergebnis- und Marktorientierung.

    caesar steht für ein fruchtbares Forschungsklima nach dem Vorbild des Silicon Valley und realisiert diesen Ansatz auf seinem Campus. Das Forschen mit starkem unternehmerischen Verständnis in Verbindung mit leistungsbezogenen Anreizen, kurzer Vertragsbindung und flachen Hierarchien zieht exzellente, junge Wissenschaftler aus aller Welt an. Die Aufbruchstimmung der neuen Forschergeneration, die in erster Linie für den Markt und nicht allein um der Erkenntnis Willen forscht, ist überall spürbar und führt zu bemerkenswerten Ergebnissen.

    Beispiele hierfür sind die Entwicklung eines Reifensensors zusammen mit dem Reifenhersteller Goodyear, der Unfälle vermeiden hilft und die Lebensdauer von Reifen verlängert. Oder eine international beachtete CO2-Lasersäge für die Knochenchirurgie, die aufgrund des interdisziplinären Systemansatzes jetzt auch für eine Anwendung in der Luftfahrtindustrie zur Einsatzreife gebracht wird. Unter den industriellen Kooperationspartnern von caesar finden sich so klangvolle Namen wie Infineon, Siemens, MTU etc., aber auch mittelständische Unternehmen wie NascaCell. Insgesamt hat caesar in seiner jungen Geschichte bereits 18 aussichtsreiche Patentanmeldungen auf den Weg gebracht, ein erstes Patent wurde im vergangenen Jahr erteilt.

    Weitere Pressemitteilungen und Fotos zum Downloaden finden Sie auch im Internet unter www.caesar.de/pressroom.

    Über ein Belegexemplar freuen wir uns!
    Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
    Forschungszentrum caesar, Frau Francis Hugenroth
    Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn
    Telefon: 0228 / 96 56-135
    Fax: 0228 / 96 56-111
    E-Mail: hugenroth@caesar.de
    Internet: www.caesar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.caesar.de/pressroom


    Bilder

    Einer der großen Schwerpunktbereiche von caesar ist die Nanotechnologie. Im Reinraum können alle Prozesse durchgeführt werden, die zur Entwicklung und Herstellung von mikro- und nanotechnologischen Sensoren und Systemen nötig sind.
    Einer der großen Schwerpunktbereiche von caesar ist die Nanotechnologie. Im Reinraum können alle Pro ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Einer der großen Schwerpunktbereiche von caesar ist die Nanotechnologie. Im Reinraum können alle Prozesse durchgeführt werden, die zur Entwicklung und Herstellung von mikro- und nanotechnologischen Sensoren und Systemen nötig sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).