idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2003 20:27

6. Jobmesse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Sprungbrett für die Karriere

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ob Consulting oder Banking, Informationstechnologie, Telekommunikation oder Medien- und Kommunikationswirtschaft, Industrie oder Handel - über 50 Arbeitgeber aus allen Branchen suchen auf der 6. Jobmesse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - der größten Firmen-Kontaktmesse in Rheinland-Pfalz - am 4. und 5. Juni qualifizierten Fach- und Führungsnachwuchs für ihre vielfältigen Karrierechancen.

    Weiterbildung erleichtert den Einstieg in einen neuen Job und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Zusätzlich bietet der Weiterbildungsbereich ein interessantes und flexibles Arbeitsfeld. Unter dem Motto "Weiterbildung als Beruf - Weiterbildung im Beruf" steht daher die 6. Jobmesse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 4. und 5. Juni. "Es wird immer wichtiger, sich auch nach dem Hochschulstudium weiter zu bilden. Ein sich immer schneller wandelnder Arbeitsmarkt erfordert die Bereitschaft zum 'Lebenslangen Lernen'", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "darüber hinaus möchten wir auch auf den Weiterbildungsmarkt als potenzielles Berufsfeld aufmerksam machen."

    Über den qualifizierten Berufseinstieg im Weiterbildungsbereich hinaus ist es Anspruch der Jobmesse, mit einem breiten Branchenspektrum einen Überblick über Zukunftsmärkte und Perspektiven der Arbeitswelt zu geben und damit Studierende aller Fachrichtungen anzusprechen. Ob Consulting oder Banking, Informationstechnologie, Telekommunikation oder Medien- und Kommunikationswirtschaft, Industrie oder Handel - über 50 Arbeitgeber aus allen Branchen suchen auf der größten Firmen-Kontaktmesse in Rheinland-Pfalz qualifizierten Fach- und Führungsnachwuchs für ihre vielfältigen Karrierechancen. "Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, erneut eine so vielfältige Jobmesse zu organisieren", berichtet der Präsident, "denn angesichts der wirtschaftlichen Lage war es in diesem Jahr schwieriger, manche Unternehmen von einer Teilnahme zu überzeugen. Dass wir dennoch erfolgreich waren, ist ein guter Beleg dafür, wie attraktiv und zeitgemäß unsere Jobmesse als Forum für Personalrekrutierung für die Wirtschaft ist."

    Mit der Jobmesse angesprochen werden Studierende aller Fachrichtungen. Zwar nehmen technisch-naturwissen-schaftliche bzw. wirtschaftswissenschaftliche Absolventen nach wie vor die ersten Plätze ein, was die Nachfrage angeht. "Die Jobmesse will aber auch besonders Geistes- und Sozialwissenschaftlern Mut machen, sich offensiv und erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben - das haben im Übrigen die Jobmessen der vergangenen Jahre mehr als bestätigt", so Präsident Prof. Dr. med. Jörg Michaelis.

    Eröffnung der Jobmesse
    Eröffnet wird die Jobmesse 2003 am Mittwoch, 4. Juni, um 10.00 Uhr im Atrium maximum (Alte Mensa), Forum der Universität mit einem Podiumsgespräch unter Moderation von SWR 3 mit Staatssekretär Günter Eymael, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dem Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Jens Beutel, dem Vertreter der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Ulrich Pikamin, und dem Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Jörg Michaelis. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Rundgang über die Messe statt.

    Die Absolventen und examensnahen Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der benachbarten Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet haben dann am Mittwoch, 4. Juni, und Donnerstag, 5. Juni, jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Alten Mensa auf dem Campus der Universität die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen und sich mit den vielschichtigen und dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes auseinander zu setzen. Für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen gewinnen Karrieremessen immer mehr an Bedeutung: "Wir wollen Unternehmen, Absolventen und Studierenden ein zeitgemäßes Kontaktforum bieten, denn das Gespräch und gegenseitiges Kennen lernen sind unerlässlich für eine sinnvolle Personalauswahl", so der Präsident.

    Die Jobmesse wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. Angeboten werden Vorträge u.a. rund um den Arbeitsmarkt, ausgewählte Berufsbilder, berufliche Chancen und Perspektiven für Hochschulabsolventen oder Bewerben im Internet. Organisiert wird das Programm von dem Projekt Geist&Wirtschaft e.V..

    Aus Anlass seines fünfjährigen Bestehens lädt das Projekt Geist&Wirtschaft Aussteller, Absolventen und Studierende am 4. Juni um 19.00 Uhr ins Residenz-Kino in Mainz ein. Im Residenz-Kino wird die "Cannes Rolle" präsentiert.

    Im Anschluss an die Messe findet am 5. Juni ab 16 Uhr vor der Alten Mensa ein Get Together mit SWR 3 für Messebesucher, Aussteller und Interessierte mit kostenlosen Getränken statt, unterstützt von SWR 3 und Roche.

    Die Jobmesse 2003 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, und wird von der Stadt Mainz, der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen und dem Studentenwerk unterstützt. Veranstalter der Jobmesse ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Kontakt:
    Jobmesse 2002, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz, Tel. 06131-39 2 47 22, Fax 06131-39 23 23 7
    E-Mail: jobmesse@uni-mainz.de, Internet: www.jobmesse-mainz.de
    Ihr Ansprechpartner: Stefan Schmidt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).