idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 08:28

Die Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erforschen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Matschie eröffnet in Jena eines der weltmodernsten Labore für Biogeochemie

    Mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhält Deutschland eines der modernsten Laborkomplexe der Welt zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Christoph Matschie, weihte am heutigen Mittwoch in Jena den Neubau des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie ein. "Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse etwa über die Folgen des Klimawandels sind die Voraussetzung, dass wir mit politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen unsere Umwelt schützen können", sagte Matschie bei der Eröffnungsfeier. Eine in die Zukunft gerichtete Forschungspolitik müsse Anstöße für nachhaltiges Wirtschaften mit unseren Ressourcen bieten. Von den 30 Millionen Euro, die das neue Gebäude kostet, trägt der Bund die Hälfte.

    Die Wissenschaftler des Jenaer Max-Planck-Institutes für Biogeochemie sollen die Frage klären, wie Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe reagieren, wenn sich Klima, Landnutzung und Artenvielfalt auf unserem Planeten wandeln. Dafür werden Biologen, Meteorologen, Geowissenschaftler, Chemiker und Mathematiker interdisziplinär zusammenarbeiten. "Wir stehen heute erst am Anfang der Klimaforschung, deshalb ist es dringend notwendig, in Zukunft weitere Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge in Ökosystemen zu sammeln", sagte Matschie. Forschung für den Menschen und Nachhaltigkeit ist Schwerpunkt aller Technikförderprogramme des BMBF.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bgc-jena.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bgc-jena.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).