idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2015 10:14

Mehr Tragekomfort und Funktionalität mit 3D-gedruckten Ohrpassstücken

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Tragekomfort und sehr gute Tonweiterleitung sind für Menschen, die Hörgeräte oder In-Ear-Kopfhörer tragen, essenziell. Im Verbund 3D-PolySPRINT arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) seit Juni 2015 mit sieben Partnern daran Funktionalität und Tragekomfort zu erhöhen und gleichzeitig die Lieferzeiten zu reduzieren. Sie setzen auf berührungslose Bildgebung und kombinierte Multimaterial-3D-Druck-Verfahren, um optimal auf den Gehörgang abgestimmte Otoplastiken herzustellen.

    Für ein Hörgerät oder einen individualisierten In-Ear-Kopfhörer wird derzeit ein Abdruck des Ohrs angefertigt, dieser digitalisiert und danach die sogenannte Otoplastik angefertigt. Die Verbundpartner von 3D-PolySPRINT wollen diesen Ansatz grundlegend verändern.

    Digitaler Abdruck des Gehörgangs

    Mit einer berührungslosen Bildgebungsmethode, der Optischen Kohärenztomographie (OCT), wollen sie den Gehörgang ohne den Umweg eines Abdrucks digital erfassen. Dazu wird das Ohr zunächst optisch gescannt und die Form damit digitalisiert. Für den nächsten Schritt wird in der Gruppe Bildgestützte Laserchirurgie des LZH eine Software entwickelt, die rohe Bilddaten aus dem Scanner in Konstruktionsdateien umwandelt. Einmal im Computer können die Daten schnell weiterverarbeitet werden, ohne dass Abdrücke verschickt und andernorts eingescannt werden müssen.

    Harter Kern, weiche Hülle

    Mit den digitalisierten Daten des individuellen Ohrs wollen die Partner gleichzeitig die Funktion und den Tragekomfort des Ohrpassstücks für den Kunden optimieren und unangenehme Druckstellen vermeiden. Die Partner kombinieren dazu die zwei additiven Fertigungsverfahren Sprühbeschichtung und Laser-Transfer-Druck, um verschiedene Materialien miteinander zu verbinden und so einen Härteverlauf innerhalb des Ohrpassstücks herzustellen. Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung des LZH entwickelt dafür den benötigten Prozess und untersucht die neuen Materialien auf ihre Eignung – immer mit Blick auf die Kriterien der Endanwender Sennheiser electronic GmbH & Co. KG und KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG.

    Tragekomfort erhöhen und Lieferzeiten senken

    Mit dieser innovativen Prozesskette aus OCT und 3D-Druck wäre nicht nur die Erstellung des Ohrpassstücks für den Kunden wesentlich angenehmer. Der Kopfhörer oder das Hörgerät wären zudem über längere Zeit tragbar, würden bessere Klangqualitäten liefern und mindestens einen Tag schneller beim Kunden sein.

    Über 3D-PolySPRINT

    Der Verbund 3D-PolySPRINT wird koordiniert von der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG und besteht aus KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG, OptoMedical Technologies GmbH, Materialise GmbH, Dreve ProDiMed GmbH, microTEC Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH, LPKF Laser & Electronics AG und dem LZH. Die Arbeiten werden gefördert innerhalb der Ausschreibung „Photonische Prozessketten“ im Rahmen der Programme „Photonik Forschung Deutschland“ und „Werkstofftechnologien für Industrie und Gesellschaft (WING)“ über das Bundesministerium für Bildung und Forschung und laufen drei Jahre.


    Bilder

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kick-Off-Meetings im Juli vor dem Sennheiser Innovation Campus.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kick-Off-Meetings im Juli vor dem Sennheiser Innovation Campu ...
    Foto: Sennheiser
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kick-Off-Meetings im Juli vor dem Sennheiser Innovation Campus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).