idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 10:06

Köpfchen, Kunst und Kieler Woche

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Uni Kiel mit rund 20 Veranstaltungen "an Bord"

    Am Mittwoch, den 25. Juni, lädt die Christian-Albrechts-Universität zum traditionellen "Open Ship". Wie wird eine Expedition organisiert? Wie sehen die Labore an Bord aus und welche Geräte werden bei der täglichen Arbeit eingesetzt? Insbesondere die Meereschemiker stehen 2003 am "Tag der Forschungsschiffe" im Mittelpunkt. Zum ersten Mal dabei sind zwei Volvo Ocean Race Yachten und der russische Forschungskatamaran CENTAURUS II. Auf diesem finden in Kooperation mit russischen Wissenschaftlern und der Hohe Tied e.V. vom
    23. bis 29. 6. täglich zwei Expeditionen statt, an denen um 9 Uhr Schulklassen, um 14 Uhr ein breites Publikum teilnehmen können. Wie in den Vorjahren sind auch die Schiffe Alkor, Haithabu, Polarfuchs und das Museumsschiff Seelotse mit von der Partie (Zugang: Anleger des Instituts für Meereskunde an der Kiellinie). Weitere Infos unter http://www.ifm.uni-kiel.de/allgemein/news/aktuell.htm. Noch bis einschließlich 30.6. ist zudem die "Maritime Ausstellung" im Sailing Camp des Olympiabüros und der Stadtwerke zu sehen, ebenfalls an der Kiellinie.

    Die Vortragsreihen des Instituts für Meereskunde sowie des Instituts für Weltwirtschaft sind in jedem Jahr gut besucht. Von Montag, 23.6., bis Freitag, 27.6., dreht es sich im Aquarium (jeweils um 19 Uhr) um Themen wie den Atem des Meeres, (Meeres-)Zeugen des Klimas und Autofrachter im Dienste der Wissenschaft.

    Die deutsche Wachstumsschwäche, Globalisierungsverlierer und die Europäische Union stehen u. a. auf dem Vortragsprogramm des Instituts für Weltwirtschaft (täglich 18 Uhr im Hörsaal des Instituts für Weltwirtschaft, Eingang Hindenburgufer).

    Das Sportzentrum der CAU richtet am 20./21.6. seinen mittlerweile 24. CAU-CUP im Kieler Sportforum (Olshausenstraße) aus. Zwei Tage lang laufen Wettkämpfe in verschiedenen Sportdisziplinen wie Akrobatik, Basketball, Handball, Volleyball, Trampolin, Turnen, Schwimmen, Wasserball und Frisbee.


    Wer dem Kieler-Woche-Trubel für ein paar Stunden entfliehen möchte, findet Entspannung im Botanischen Garten der CAU. 14.000 Pflanzenarten aus aller Welt zeigen sich im frühen Sommer im schönsten Blüten- und Blattschmuck.
    In der Zeit vom 22.6. bis 3.8. findet hier der "Skulpturensommer 2003" statt. Täglich von 9.30 - 17.30 Uhr (Eintritt frei) sind hier die Werke des Künstlers Pierre Schumann zu betrachten. Eröffnet wird der Skulpturensommer am 22.6. um 11 Uhr im Innenhof der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens (Am Botanischen Garten 1-9).

    Für ein wissenschaftlich vorgebildetes Publikum sind die Gastvorlesungen ausländischer Wissenschaftler gedacht, zu der das Rektorat der CAU jährlich renommierte Forscher aus der ganzen Welt einlädt. Genauere Informationen zu den sechs zumeist englischsprachigen Vorträgen aus allen Bereichen der Wissenschaft sind rechtzeitig zur Kieler Woche einsehbar unter dem Stichwort "Veranstaltungen" auf der Homepage der CAU: www.uni-kiel.de.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de

    Aquariumsvorträge
    Vortragsreihe
    der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    in der Kieler Woche 2003

    täglich 19 Uhr
    im Aquarium an der Kiellinie

    Montag,
    23.6.03 Heike Lüger
    Institut für Meereskunde Ein Autofrachter im Dienst der
    Wissenschaft
    Dienstag,
    24.6.03 Dr. Florian Böhm
    Forschungszentrum für marine Geowissenschaften an der CAU (GEOMAR) Zeugen des Klimas: Skelette von
    Kalkschwämmen und Korallen
    Mittwoch,
    25.6.03 Dr. Birgit Quack
    Institut für Meereskunde Der Atem des Meeres

    Donnerstag, 26.6.03 Dr. Hermann Bange
    Institut für Meereskunde Wie kommt der Meereschemiker aufs Meer?
    Freitag,
    27.06.03 Dr. Volker Liebetrau
    Forschungszentrum für marine Geowissenschaften an der CAU (GEOMAR) Manganknollen in der Ostsee:
    Klima- und Umweltzeugnisse der Vergangenheit.

    Vortragsreihe
    des Instituts für Weltwirtschaft
    an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    in der Kieler Woche 2003

    täglich 18 Uhr
    im Hörsaal des Instituts für Weltwirtschaft
    (Eingang Hindenburgufer)

    Dienstag,
    24.6.03 Dr. Peter Nunnenkamp
    Institut für Weltwirtschaft an der CAU Warum sind viele
    Entwicklungsländer
    Globalisierungsverlierer?
    Mittwoch,
    25.6.03 Dr. Jürgen Stehn
    Institut für Weltwirtschaft an der CAU Europäische Union: Fit für die
    Osterweiterung?
    Donnerstag,
    26.6.03 Dr. Claus-Friedrich Laaser
    Institut für Weltwirtschaft an der CAU Räumliche Wirkungen von
    Mobilitätsabgaben
    Freitag,
    27.06.03 Prof. Dr. Joachim Scheide
    Institut für Weltwirtschaft an der CAU Wird die deutsche
    Wachstumsschwäche überwunden?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).