idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 10:18

Betreuung ausgezeichnet!

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer studierender an deutschen Hochschulen 2003

    Mit dem diesjährigen Preis des Bundesministers des Auswärtigen für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen wurden heute zwei Projekte aus Berlin und Augsburg ausgezeichnet. Prämiert werden herausragende Initiativen, die innovative Lösungen und besonders wirksame Modelle der Beratung und Betreuung ausländischer Studierender entwickelt haben. Die Prämierung und der vorausgehende Wetttbewerb stehen im Kontext der Bemühungen der Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Aufenthalt ausländischer Studierender zu verbessern. Gute fachliche und soziale Betreuung ist ein Garant dafür, dass ein Studienaufenthalt in Deutschland nicht nur als akademischer Erfolg, sondern auch als persönliche Bereicherung erlebt wird.
    Der Preis, der mit insgesamt 15.000 EURO aus Mitteln des Auswärtigen Amts dotiert ist, wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an den Internationalen Club der Freien Universität Berlin und das Projekt "Willkommen an den Augsburger Hochschulen" vergeben.
    Darüber hinaus wird ein weiteres Projekt das studentische Betreuungsnetzwerk "we4you" der TU Ilmenau namentlich gewürdigt.

    Die feierliche Preisverleihung wird im Rahmen des DAAD-Stipendiatentreffens am 04. Juli 2003 in Berlin stattfinden.

    Internationaler Club der Freien Universität Berlin
    Der Internationale Club fördert das Miteinander in- und ausländischer Universitätsangehöriger und schafft ein soziales Netz, in dem sich Freundschaften bilden, das gleichzeitig aber auch Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite steht.
    Stadtrundgänge, selbst erarbeitete Führungen und Besuche bei den Bundeszentralen politischer Parteien gehören genauso zum Programm wie die "Regionalabende", bei denen die ausländischen Studierenden ihre Kulturkreise präsentieren.
    Der Club bietet seinen Mitgliedern auch ein "Internationales Sprachaustauschprogramm" an, das den Teilnehmern nach dem Tandem-Prinzip die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse ermöglicht. Darüber hinaus helfen die Club-Mitglieder ihren ausländischen Freunden bei Studienangelegenheiten und unterstützen sie bei Behördengängen.
    Der Internationale Club setzt sich hauptsächlich aus deutschen und ausländischen Studierenden verschiedener Universitäten in Berlin zusammen. Sie alle engagieren sich ehrenamtlich. Der Internationale Club zählt mehr als 500 aktive Mitglieder (und weitaus mehr Alumni) aus über 35 Ländern.

    Im November 2002 veranstaltete der Internationale Club die erste bundesweite Konferenz "UNIŽnternational: Global lernen - lokal handeln" an der Freien Universität. Auf dieser Konferenz konnte ein Netzwerk geschaffen werden, dass einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen allen universitären Einrichtungen ermöglicht, die ähnliche Ziele verfolgen. Darüber hinaus konnte mit Hilfe einer Online-Datenbank aller studentischen Initiativen ein Forum eingerichtet werden, in dem sich die einzelnen Einrichtungen präsentieren und in dem Probleme und Lösungsvorschläge öffentlich diskutiert werden können.

    Willkommen an den Augsburger Hochschulen
    Das Projekt "Willkommen an den Augsburger Hochschulen" geht neue Wege hinsichtlich der Kooperation zwischen Hochschulen und städtischen Behörden. Universität, Fachhochschule, Musikhochschule, Studentenwerk und die städtische Ausländerbehörde haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und an der Hochschule eine Betreuungsstelle der städtischen Ausländerbehörde für Studierende und Gastwissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten eingerichtet.
    Neben den amtlichen Zuständigkeiten einer Ausländerbehörde nimmt die permanent besetzte Außenstelle zugleich hochschulspezifische Beratungs- und Betreuungsaufgaben wahr. Den durch interkulturelle Schulungen zusätzlich qualifizierten Sachbearbeitern der Ausländerbehörde steht eine von den Hochschulen und vom Studentenwerk speziell für dieses Projekt eingestellte Mitarbeiterin zur Seite. Sie berät die ausländischen Hochschulgäste in aufenthaltsrechtlichen Fragen und hilft bei der Formulierung oder beim Ausfüllen von Anträgen etc.
    Auch durch Beratung der Gäste bereits vor ihrer Einreise sowie durch beratenden Kontakt mit den Gastgebern an den Hochschulen schafft die Projektmitarbeiterin die Voraussetzungen für eine reibungslose Abwicklung der aufenthaltsrechtlichen Formalitäten. Zu Semesterbeginn erhält diese Mitarbeiterin Unterstützung durch studentische Hilfskräfte, die den Studienanfängern bei der Erstorientierung in Augsburg, vor allem bei der Wohnungssuche, helfen.
    Auf diese Weise macht die Hochschul-Betreuungsstelle Studierenden und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Augsburg unbeschwerter; sie schafft eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufenthalt an den Hochschulen einer gastfreundlichen Stadt, die man gerne in Erinnerung behalten und als gute Adresse weiter empfehlen wird.

    Gewürdigt wurde außerdem das Betreuungsnetzwerk "we4you" der TU Ilmenau.

    Unter dem Motto "betreuen, unterstützen und beflügeln" haben sich die Studierenden, die studentischen Vereine und religiösen Glaubensgemeinschaften der TU Ilmenau, die Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamtes, das Studentenwerk und die Stadt das Ziel gesetzt, die Integration der internationalen Studenten zu verbessern und den "Wohlfühlfaktor" am Studienort Deutschland und in der Stadt Ilmenau zu erhöhen. Angeboten werden ein Begrüßungsprogramm, Deutsch- und Fachtutorien, Betreuung in Wohnheimen. Das Netzwerk organisiert eine Vielzahl von interkulturellen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten.

    KONTAKT:
    Dr. Christian Thimme
    Referat 214
    DAAD
    Kennedyallee 50
    53175 Bonn
    Tel.: 0228 882 643
    Fax: 0228 882 603
    thimme@daad.de

    ------------------------------


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).