idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 09:36

Rund 26.800 Studierende sind im Wintersemester an der Leibniz Universität Hannover immatrikuliert

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studierendenzahl steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an

    Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium an der Leibniz Universität Hannover: Die Zahl der Studierenden steigt zum Wintersemester 2015/16 bereits zum sechsten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahr an. Aktuell zeichnet sich ab, dass an der Hochschule etwa 26.770 Studierende immatrikuliert sein werden – so viel wie zuletzt vor 15 Jahren. Noch vor einem Jahr waren es 25.700. Endgültige Zahlen zum Semesterbeginn liegen Mitte November vor.

    Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium an der Leibniz Universität Hannover: Die Zahl der Studierenden steigt zum Wintersemester 2015/16 bereits zum sechsten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahr an. Aktuell zeichnet sich ab, dass an der Hochschule etwa 26.770 Studierende immatrikuliert sein werden – so viel wie zuletzt vor 15 Jahren. Noch vor einem Jahr waren es 25.700. Endgültige Zahlen zum Semesterbeginn liegen Mitte November vor.

    „Ich freue mich über dieses ungebrochene Interesse an einem Studium an der Leibniz Universität Hannover“, so Präsident Volker Epping. „Es zeigt, dass unser spannendes Fächerspektrum, die exzellente Lehr- und Forschungssituation an unserer Hochschule, die internationale Ausrichtung und die Vorzüge des Standortes mit seinem breiten Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten potenziellen und bereits bei uns immatrikulierten Studierenden deutlich geworden sind. Damit tragen auch unsere Bemühungen, die Qualität der Leibniz Universität und ihres Standortes auch öffentlich wahrnehmbar zu machen, sichtbare und messbare Früchte“.

    Mit Stichtag 01. Oktober 2015 haben an der Leibniz Universität Hannover 4.470 Anfängerinnen und Anfänger erstmals ein Studium aufgenommen. Das sind fünf Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2014. Die meisten Erstsemester finden sich in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (622) gefolgt von Maschinenbau (480), Rechtswissenschaften (370), Bau- und Umweltingenieurwesen (330), Informatik (320), Mathematik (Fächerübergreifender Bachelor, 214), Wirtschaftsingenieur (209), Chemie (183) und Germanistik (Fächerübergreifender Bachelor, 177). Mit 176 Studienanfängern neu unter den zehn größten Studiengängen ist Philosophie (Fächerübergreifender Bachelor); das Fach wurde in diesem Wintersemester ohne Zulassungsbeschränkung angeboten.

    Erhebliche Steigerungen der Anfängerzahlen konnten die ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik (47 Anfänger, plus 96 Prozent), Physik (129, plus 61 Prozent), Meteorologie (49, plus 53 Prozent) und Physik (Fächerübergreifender Bachelor, 97, plus 47 Prozent) vermelden.

    Auch das Interesse an einem Master-Studium steigt: Rund 1.900 Studierende haben in diesem Wintersemester hiermit begonnen. Das sind 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die drei größten Master-Studiengänge sind Wirtschaftswissenschaften (180 Anfänger), Lehramt Sonderpädagogik (131) sowie Maschinenbau (123).

    Insgesamt studieren zurzeit fast 3.000 Studierende aus aller Welt an der Leibniz Universität Hannover. Die meisten kommen aus China, der Türkei, dem Iran, Russland und Vietnam.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342, mobil unter +49 177 373 4026 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).