idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 14:03

Professor Christof Gipperich für Lehrgebiet „Infrastrukturbau im Projektmanagement“ berufen

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    „Es gibt keinen schöneren Beruf, den man haben kann“, sagt Christof Gipperich (* 1965) neu berufener Professor für das Lehrgebiet „Projektmanagement im Infrastrukturbau“ an der Hochschule Biberach. Mit dem schönsten Beruf meint er den des Projektmanagers, der eine neue Großbaustelle einrichten darf. Gipperich assoziiert diese Aufgabe mit Begriffen wie „Freiheit“, „Gestalten“ und “Schaffen“. Die Begeisterung hierfür, aber auch die notwendigen Kompetenzen wird er ab dem Wintersemester den Studierenden im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen vermitteln.

    In die Lehre bringt Professor Dr.-Ing. Christof Gipperich seine Berufserfahrung als Vorsitzender der Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH mit, einem Projektentwickler für Windonshore- und Solar-Anlagen in Deutschland sowie als Niederlassungsleiter und Projektleiter bei der Hochtief Solutions AG. Großprojekte wie die U-Bahnlinie zur Hamburger Hafencity mit circa 220 Millionen Euro Bauleistung hat er in dieser Funktion u. a. verantwortet. Hochschulerfahrung hat er während seines Studiums an der Ruhr-Universität Bochum gesammelt sowie während seiner vierjährigen Promotionsphase am Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik, Tunnelbau und Baubetrieb der Ruhr-Uni Bochum.
    „Projektmanager sind Generalisten“, sagt Gipperich, „und können nahezu jedes Projekt übernehmen“. 80 Prozent ihrer Fähigkeiten sind Mangerkompetenzen, mit denen sie ohne Probleme auch Unternehmen führen können. Gipperichs Werdegang vom Maschinenbauingenieur zum Projektleiter für Infrastrukturbauprojekte im In- und Ausland bis hin zum Geschäftsführer im Energiesektor spiegelt dies wider. „Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit“ nennt Gipperich als wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Projektmanagers und „natürlich ein Händchen für Technik“. Den Heimatbegriff müsse ein PM auf Europa erweitern, denn ein Projektmanager habe selbstverständlich Einsätze außerhalb Deutschlands, auch wenn der Arbeitgeber ein deutsches Unternehmen sei. „1,5 Flugstunden zum aktuellen Projekt sind Alltag in diesem Beruf“, sagt Professor Gipperich.
    Über die Lehre hinaus möchte sich Christof Gipperich mit der Frage beschäftigen, wie sich die Bauwirtschaft in den nächsten 10 Jahren entwickeln wird. Bauherren sind immer öfter nationale wie internationale Investoren ohne eigene fachliche Strukturen; gleichzeitig stehen Baukonzerne als herkömmliche Träger von Großprojektkompetenz weiter unter starkem, wirtschaftlichen Druck. Diese Konstellation wird die Branche verändern; in Ausbildung und Studium müsse diese Entwicklung berücksichtigt werden. Gipperich sieht darin eine Fragestellung für die interdisziplinäre Forschung an der Hochschule Biberach. „Politik und Wirtschaft haben die damit verbundenen Fragen noch nicht gestellt“, sagte er und ist überzeugt: „Die Fokussierung des Problems ist schwieriger als die Lösungsfindung“.
    Doch zunächst möchte sich der Professor für Infrastrukturbau auf die Lehre im Bachelor-Studiengang Projektmanagement konzentrieren. Auf diese neue Aufgabe hat er sich in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet; nun ist er bereit, seine Erfahrungen an junge Menschen weiterzugeben – und damit etwas von dem an die Gesellschaft zurückzugeben, was er als junger Mann erhalten hat: an Ausbildung, an Betreuung und Unterstützung.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Professor Dr.-Ing. Christof Gipperich, Hochschule Biberach
    Professor Dr.-Ing. Christof Gipperich, Hochschule Biberach
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr.-Ing. Christof Gipperich, Hochschule Biberach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).