idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 14:33

Transdisziplinäre Dialoge: Publikation zu Ansätzen und Methoden erschienen

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Wie gestaltet man Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis erfolgreich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich eine neue deutschsprachige Publikation des Climate Service Centers Germany (GERICS). In Form eines Literaturüberblicks haben Carina Brinkmann und ihre Ko-Autoren zusammengetragen, was es an Veröffentlichungen zur Integration von Wissenschaft und Praxis gibt - in den Nachhaltigkeits- und Umweltwissenschaften auch als "transdisziplinäre Forschung" bezeichnet.

    Der Literaturbericht (Report 23) stellt mit diesem fachübergreifenden Einblick eine Ressource bereit, eigene transdisziplinäre Projekte durchzuführen oder auch darüber zu forschen. Ziel war es herauszufinden, was eine gute Praxis in der transdisziplinären Forschung ausmacht, wie diese in den unterschiedlichen Themenfeldern umgesetzt wird und inwiefern Klimaservices davon profitieren können. Die Publikation ist aus einer Arbeitsgruppe hervorgegangen, die alle Autoren umfasste: Dr. Matthias Bergmann vom Institut für Sozialökologische Forschung, Dr. Simone Rödder, Universität Hamburg, und Susanne Schuck-Zöller vom Climate Service Center Germany, für das Carina Brinkmann als Erstautorin und Jo-Ting Huang-Lachmann ebenfalls arbeiteten.

    Eine transdisziplinäre Herangehensweise ist für Forschung und Beratung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und möglichen Anpassungsoptionen unerlässlich. Diese Herangehensweise gelingt vor allem durch intensiven Austausch zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik, und Verwaltung.

    In anderen Themenfeldern gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bislang kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt.

    Hier setzt der Überblick an und führt die fragmentierten Wissensbestände zusammen. Von öffentlicher Gesundheitsvorsorge über Entwicklungs- und Umweltforschung bis zum Klimaservice: Der Literaturüberblick vereint ganz verschiedene Wissenschaftsfelder.

    C. Brinkmann, M. Bergmann, J. Huang-Lachmann, S. Rödder, S. Schuck-Zöller (2015): Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus - Ein Literaturüberblick. Report 23, Climate Service Center Germany, Hamburg, 75 S., ISSN 2199-485


    Weitere Informationen:

    http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf - der Report als PDF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).