idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 16:14

„MENSCHdigital – Lebensraum Internet“: TV-Debüt für 15 Nachwuchsmoderatoren

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Digitale Kommunikation und digitale Dienste haben längst fast jeden Lebensbereich erobert. Fotos liegen in der Cloud und nicht mehr im Album. Anstelle der Straßenkarte weist inzwischen das Navigationsgerät den Weg und Traumpartner findet man nicht mehr in der Bar sondern per Mausklick. Die Digitalisierung hat den Alltag verändert, erleichtert, erschwert, bereichert, beraubt. Und das ist womöglich erst der Anfang!

    Darüber diskutieren 15 Nachwuchstalente aus dem Qualifikationsprogramm Moderation am 23. Oktober 2015 in einem 90-minütigen Fernsehtalk. Mit dem Thema „MENSCHdigital – Lebensraum Internet“ schließt der inzwischen sechste Jahrgang seine Ausbildung beim gemeinsamen TV-Debüt ab. Ihre Gäste empfangen sie in den Studios des Südwestrundfunks in Stuttgart.

    Ein Jahr lang haben sie ihren Auftritt vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne professionalisiert. Zu ihren Gästen zählen: Julia Ulmer, die Jugendliche auf der Internetplattform nethelp4u.de berät, oder Prof. Dr. Werner Zorn, der maßgeblich am Aufbau der Internet-Infrastruktur in Deutschland beteiligt war und 2013 in die Internet Hall of Fame aufgenommen wurde. Gesprächspartner sind außerdem Johannes Filous, der gegen Rassismus „twittert“ („strassengezwitscher“), der Experte für Computersicherheit, Sebastian Schreiber und Jasmin Ziemann, die ihren Lebenspartner im Internet kennengelernt hat. Niklas Ibach, einer angesagtesten DJs im Südwesten, und Prof. Dr. Petra Grimm, Medienethikerin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, komplettieren die Runde.

    Medienvertreter sind zu dem Aufzeichnungstermin herzlich eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr beim SWR, Stuttgart. Um Anmeldung bis Mittwoch, 21. Oktober 2015, bei Christiane Delong wird gebeten (delong@hdm-stuttgart.de).
    Die Sendung der Nachwuchsmoderatoren wird am 1. November 2015 um 20:15 Uhr bei EinsPlus ausgestrahlt (Wiederholungen: 2. November 2015 um 2:00 Uhr und um 18:45 Uhr).

    Institut für Moderation (imo)

    Das imo wurde 2009 von SWR Moderator Prof. Dr. Wieland Backes und dem HdM-Professor Stephan Ferdinand gegründet, mit dem Ziel Qualitätsstandards in der journalistischen Moderation zu etablieren. Zwölf Monate werden die Nachwuchstalente intensiv vor der Kamera, auf der Bühne und am Mikrofon geschult. Erfahrene Profis aus der Praxis leiten sie an. Das imo ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule der Medien mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der Stiftung Akademie für gesprochenes Wort. Gefördert wird das Qualifikationsprogramm Moderation von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmförderung Baden-Württemberg und der Sparda Bank Baden-Württemberg.

    Kontakt:
    Christiane Delong
    imo – Institut für Moderation
    Telefon: 0711- 8923 2269
    E-Mail: delong@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/imo


    Bilder

    Die Moderatoren des aktuellen Jahrgangs
    Die Moderatoren des aktuellen Jahrgangs
    Quelle: Foto: HdM Stuttgart / imo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Die Moderatoren des aktuellen Jahrgangs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).