idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2015 12:00

Finanzen: Private-Equity-Anlagen bringen möglicherweise nicht die gewünschten hohen Returns

Britta Schlüter Campus Limpertsberg
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Aktuelle Forschungsergebnisse an der Luxembourg School of Finance deuten darauf hin, dass der Glaube von Investoren an höhere Renditen durch Private-Equity-Fonds möglicherweise fehlgeleitet ist, und stellen deren steigende Popularität in Frage.
    Viele Anleger meinen, dass sie höhere Returns erzielen können, indem sie Fonds von nicht börsennotierten Unternehmen kaufen (sogenannte Private-Equity-Fonds) statt Fonds, die in börsennotierte Unternehmen investieren. Private-Equity-Fonds wurden in letzter Zeit bei großen Gesellschaften (insbesondere Rentenfonds und Versicherungen) und Privatpersonen, die sich hohe Renditen in Zeiten niedriger Zinsen erwarten, immer beliebter.

    Aber irren sie sich vielleicht? Frühere wissenschaftliche Studien würden dies verneinen, aber die neue Studie* von Dr. Roman Kräussl von der Luxembourg School of Finance (LSF) der Universität Luxemburg, Narasimhan Jegadeesh (Goizueta Business School, Emory University und NBER) und Joshua M. Pollet (College of Business an der University of Illinois in Urbana-Champaign) lässt Zweifel aufkommen.

    „Aktuelle Studien sind anfällig für Selektionsbias“, meint Dr. Kräussl. „Sie sind auf Informationen der General Partner des Fonds oder großer Ableger angewiesen, aber diese haben oftmals andere Erfahrungen gemacht als typische Private-Equity-Anleger. Wir haben einen Weg gefunden, um diese Verzerrung zu umgehen.“

    Dr. Kräussl und seine Kollegen untersuchten die Aktienmarktentwicklung von Fonds mit
    Portfolios von Private-Equity-Kommanditgesellschaften – eine zuverlässige Grundlage zur Messung von Private-Equity-Anlagerenditen, weil die Aktienpreise dieser Unternehmen je nach Entwicklung ihrer Anlageportfolios fluktuieren.

    Dabei zeigt sich, dass die Erwartungen langfristiger Entwicklungen von Private-Equity-Anlagen sich nur sehr wenig von jenen normaler Aktienmarktindexe (zwischen -0,5 und +2,0 Prozent) unterscheiden. In anderen Worten, die erwarteten Renditen sind ähnlich hoch wie bei an den größten Börsen gehandelten Wertpapieren. Auch wurde festgestellt, dass das systematische Risiko von Startups (d. h. Private-Equity-Anlagen) ähnlich ist wie bei Investitionen in börsennotierte Aktien von Klein- und Mittelbetrieben.

    Das Paper wird demnächst in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift The Review of Financial Studies veröffentlicht werden.
    –––

    *„Risk and Expected Returns of Private Equity Investments: Evidence Based on Market Prices“, Jegadeesh, Kräussl und Pollet ist zur Veröffentlichung angenommen in The Review of Financial Studies. (10.2139/ssrn.1364776) Eine Zusammenfassung der Studie ist abrufbar hier: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1364776


    Weitere Informationen:

    http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1364776 - Draft der Publikation
    http://wwwen.uni.lu/recherche/fdef/luxembourg_school_of_finance_research_in_fina... - Persönliche Webseite von Prof.Dr. Roman Kräussl
    http://www.uni.lu - Homepage der Universität Luxemburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).