idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2015 12:17

Wer kontrolliert die vierte Gewalt?

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Schweizer Historiker Daniele Ganser referiert an der UW/H über Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung

    „Fakten, Meinungen, Propaganda - Wie mache ich mir selbst ein Bild?“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Daniele Ganser am 29. Oktober 2015, 18 Uhr, an der Universität Witten/Herdecke (UW/H).

    Der Schweizer Historiker Daniele Ganser präsentiert seine Thesen auf Einladung der Fakultät für Kulturreflexion – Studium fundamentale an der UW/H. Die vierte Gewalt in unserer Demokratie - Presse und Rundfunk - werde heute immer mehr kritisiert, korrigiert und kontrolliert durch die fünfte Gewalt der vernetzten Vielen. Das sind die kritischen Mediennutzer, die sich keine Meinung mehr aufdrängen lassen, sondern eine eigene Sicht auf die Dinge entwickeln wollen. Ihr Anliegen sei nicht mehr eine Sichtweise, eine Meinung oder eine Wahrheit, sondern mittels der Vielfalt verfügbarer Informationen eine differenzierte, aus unterschiedlichen Blickwinkeln selbst geformte Sicht auf politische und gesellschaftliche Ereignisse. An die Stelle eines kritischen Vergleichs von Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen tritt ein Mosaik von Informationen, wie man sie scheinbar ungefiltert im Internet finden kann.

    „Eine solche Intention entspricht den Grundwerten, um die wir uns an der Universität Witten/Herdecke im Kern bemühen: um ein von wirtschaftlichen und staatlichen Interessen unabhängiges Forschen und Lehren (Freiheit), um ein nicht einzig zweck,- sondern wert- und system-orientiertes Erkennen (Wahrheit) sowie um ein auch die Folgen im Kontext des Ganzen berücksichtigendes Handeln (Verantwortung)“, sagt der Kunstwissenschaftler Dr. David Hornemann von Laer, der Dr. Daniele Ganser nach Witten eingeladen hat.

    In seinem Vortrag wird Ganser zeigen, welche Recherchemöglichkeiten das Internet an die Hand gibt und wie man zwischen Fakten, Meinungen und Propaganda unterscheiden kann. Anhand konkreter Beispiele aus den letzten 25 Jahren (Krieg um Kuwait 1990, Terroranschläge vom 11. September 2001, Krieg in der Ukraine 2014/15) wird Ganser kritisch auf die Leitmedien blicken und Bausteine an die Hand geben, mittels derer sich jeder selbst ein eigenes Urteil bilden kann.

    Zur Person:
    Dr. phil. Daniele Ganser ist spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet an der Universität St. Gallen zur Geschichte und Zukunft von Energiesystemen und an der Universität Basel Konfliktanalysen und globalen Kampf ums Erdöl. Er leitet das Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel. Im Dezember 2014 hielt Ganser einen vielbeachteten Vortrag zum Thema: Medial vermittelte Feindbilder und die Anschläge vom 11. September 2001 an der Universität Tübingen, der auf Youtube bislang 436.000 Mal geklickt wurde.

    Ort: Universität Witten/Herdecke
    Datum: 29.10.2015
    Zeit: 18:00 Uhr
    Dauer: 120 Minuten, Diskussion
    Veranstalter: Fakultät für Kulturreflexion, Studium fundamentale
    Unkostenbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
    Kartenreservierung: Tel. 02302 / 926-815 oder -816
    oder per Mail an: Petra.Boehm@uni-wh.de oder Marion.Jacobs@uni-wh.de

    Weitere Informationen bei Dr. David Hornemann v. Laer: david.hornemannvonlaer@uni-wh.de oder 02302 / 926-473

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Dr. Daniele Ganser
    Dr. Daniele Ganser


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Daniele Ganser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).