idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 11:34

Datenbank RDISCLOSURE macht ungeschützte Erfindungen für die Öffentlichkeit verfügbar

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Frei verwertbare, internationale Erfindungen als Volltextdatenbank neu auf STN

    In der Fachzeitschrift "Research Disclosure" veröffentlichen Erfinder neue Entwicklungen und Ideen, die nicht als Patent geschützt werden sollen / Seit Ende April als Volltextdatenbank auf STN International freigeschaltet / Automatische Beobachtung von Interessengebieten möglich

    Karlsruhe, Mai 2003 - In Ergänzung zu seinem umfassenden Patentinformationsangebot hat das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe Ende April die weltweit einzigartige Datenbank RDISCLOSURE in seinem wissenschaftlich-technischen Informationsnetz STN International online bereitgestellt. RDISCLOSURE ist die elektronische Version von "Research Disclosure", einer seit über 40 Jahren bestehenden Fachzeitschrift, die Erfindern dazu dient, ihre Neuentwicklungen und Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Erfindungen sind zum Veröffentlichungs-zeitpunkt nicht patentgeschützt, das heißt, sie können von jedermann für die eigene Produktentwicklung genutzt werden. Inhaltlich deckt die Datenbank Erfindungen aus allen Bereichen der Wissenschaft und Forschung ab, das heißt, zu allen Klassen des internationalen Patent-klassifizierungssystems IPC. Insgesamt sind bis heute 27.000 Einzelpublikationen eingetragen (Stand 05/03). Die ersten reichen zurück bis zum Jahr 1960. Hersteller der Datenbank ist die britische Kenneth Mason Publications Ltd., Hampshire.

    Mit der Publikation ihrer Einfälle in "Research Disclosure" verhindern die Tüftler, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt für die gleiche Erfindung kommerziell auswertbare Schutzrechte erhalten können. Patentschutz wird nämlich nur dann erteilt, wenn der Anmelder eines Patentbegehrens gegenüber der Behörde nachweisen kann, dass seine Erfindung über dem bis dato bekannten Stand der Technik liegt und neu ist (Achtung: Neuheitsschonfrist in den U.S.A.). "Research Disclosure" ist von den internationalen Patentbehörden als zuverlässiges Dokumentationsmedium anerkannt und im Rahmen der sogenannten PCT Minimum Documentation Pflichtlektüre für Patentprüfer.

    Durch die Bereitstellung von RDISCLOSURE auf STN International können sich Informationsvermittler, Patentanwälte und Entwickler nun innerhalb kürzester Zeit Überblick über den internationalen aktuellen Stand der Technik verschaffen und so unter anderem auch sehr schnell prüfen, ob eine eigene Erfindung patentfähig ist.

    Die effizienten Suchfunktionen, unter denen RDISCLOSURE auf STN International bereitsteht, erlauben es beispielsweise, datenbankübergreifend zu recherchieren (Crossfile-Searching) und Interessengebiete durch permanent geschaltete Suchläufe automatisch überwachen zu lassen (SDIs/Alert-Services). Der gesamte Volltext kann anhand von Schlag- und Stichworten durchsucht werden - oder auch nur mit einem Wortstamm, bei dem die Vor- und Nachsilbe durch ein Fragezeichen als Platzhalter ersetzt wird (Links- und Rechts-Trunkierung SLART). Auch mit klassischen Informationen aus der Patentdokumentation wie etwa dem Namen des Anmelders oder Prioritätsinformationen kann recherchiert werden. Aktualisiert wird RDISCLOSURE auf STN International einmal im Monat. Gleichzeitig mit der Aktualisierung werden die automatischen Suchläufe gestartet.

    Über STN International werden rund 220 wissenschaftliche und technische Fachdatenbanken angeboten, davon sind 29 reine Patentdatenbanken. Zugänglich sind die Informationen auf STN International über proprietäre Datennetze mit der Front-End-Software "STN Express with Discover!" oder über "STN on the Web" mit einem üblichen Web-Browser (http://stnweb.fiz-karlsruhe.de). In "STN Easy", der Web-Suchoberfläche für Einsteiger und gelegentliche Recherchen, wird RDISCLOSURE zur Zeit noch nicht angeboten.

    Weitere Informationen erhalten Sie über:

    FIZ Karlsruhe
    STN Europa
    Postfach 2465
    76012 Karlsruhe
    Tel. 07247 808 555
    Fax 07247 808 131
    E-mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de
    http://www.stn-international.de, http://www.fiz-karlsruhe.de

    Pressekontakt:
    Rüdiger Mack
    Tel. 07247 808-513
    Fax 07247 808-131
    eMail: Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.de

    Das FIZ Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Es bietet seine Dienstleistungen weltweit an. Schwerpunkt sind hoch entwickelte Fachdatenbanken zu allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie zum internationalen Patent- und Markenwesen. Die Informationen werden elektronisch über verschiedene Vertriebswege im Internet, über proprietäre Datennetze sowie in gedruckter Form als Spezialdienste angeboten. Größter Geschäftsbereich ist der Betrieb des weltweit führenden Online-Dienstes für wissenschaftlich-technische Datenbanken STN International (The Scientific and Technical Information Network), den das FIZ Karlsruhe als europäischer Partner im Verbund mit dem amerikanischen Chemical Abstracts Service (CAS), Columbus, Ohio und der Japan Science and Technology Corporation (JST) in Tokio betreibt. Im Angebot von STN befinden sich über 220 Datenbanken aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik mit ca. 400 Millionen Doku-menten, darunter die international größten und bedeutendsten Patentdatenbanken.
    Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruni-versitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.fiz-karlsruhe.de
    http://www.stn-international.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).