idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2015 13:32

Online-Befragung untersucht Digitalisierung und Produktivität in deutschen Büros

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    In der Produktion ist die Digitalisierung weit vorangeschritten und hat zahlreiche Produktivitätsanstiege zu verzeichnen. Doch welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivität in deutschen Büros? Welche (digitalen) Arbeitsmittel nutzen Büroarbeiter und wo gibt es noch Potenzial? Diese Fragen untersucht das Fraunhofer IAO mit Kyocera Document Solutions anhand einer Online-Befragung.

    Die digitale Transformation verändert Märkte, Unternehmen, Menschen und ganze Wertschöpfungsketten. Traditionelle Geschäftsmodelle und bewährte Arbeitsweisen werden mehr und mehr durch digitale Arbeitsmodelle verdrängt. Unternehmen müssen ihre Produkte, Dienstleistungen sowie ihre Unternehmens- und Arbeitsorganisation grundlegend überdenken. Betroffen sind hiervon nicht nur bestimmte Branchen oder Berufsgruppen, sondern fast alle Wirtschaftsbereiche.

    In der letzten Dekade waren viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre digitale Reife zu erhöhen. Es galt, die Möglichkeiten neuer Technologien wie mobiler Geräte oder Cloud Computing möglichst schnell zu erkennen, eigene Strategien für die eigene Arbeit zu entwickeln und schnell umsetzen. Während der Produktionssektor in den vergangenen Jahren erhebliche Produktivitätssteigerungen durch die Digitalisierung erreicht hat, war in den Büros bislang noch relativ wenig davon zu spüren. Zwar haben sich durch die Informations- und Kommunikationstechnik die Ausstattung der Arbeitsumgebung und die Arbeitsabläufe deutlich verändert, aber in welchem Maß »digitales Arbeiten« wirklich produktiver ist, bleibt umstritten. Des Weiteren stellt sich die Frage, inwieweit die Digitalisierung in deutschen Büros überhaupt Fuß gefasst hat. Wie sieht die aktuelle und gängige Praxis tatsächlich aus?

    Online-Umfrage checkt Digitalisierungsgrad in deutschen Büros

    Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer IAO und Kyocera Document Solution eine Online-Umfrage in deutschen Büros gestartet. Im Fokus der Studie »Digitales Arbeiten« stehen folgende Leitfragen: In welchem Ausmaß wird digital gearbeitet? Welche Tätigkeiten werden eher digital und welche eher papiergestützt durchgeführt? Lassen sich unterschiedliche Arbeitstypen hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads identifizieren? Gibt es Unterschiede in der persönlichen Produktivität und lassen sich generelle Wirkungszusammenhänge aufzeigen? Auch die Beweggründe und mögliche Hemmnisse für digitales Arbeiten sind Teil der Untersuchung.

    Unter www.swl.iao.fraunhofer.de/DigitalesArbeiten kann jeder, der im Büro arbeitet, an der Umfrage teilnehmen. Die Untersuchung läuft bis Ende 2015. Eine Kurzzusammenfassung der Studie stellt das Fraunhofer IAO den Studienteilnehmern Ende Januar 2016 in einer kostenlosen Abschlussdokumentation bereit. Eine ausführliche Studie ist für Sommer 2016 geplant.

    Ansprechpartner:
    Mitja Jurecic
    Workspace Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-5451
    E-Mail: mitja.jurecic@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1651-wie-digit...
    http://www.swl.iao.fraunhofer.de/DigitalesArbeiten
    http://www.office21.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).