idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 11:35

Die älteste astronomische Himmelsdarstellung

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentlicher Vortrag am 5. Juni an der Universität Jena

    Jena (22.05.03) Die Himmelscheibe von Nebra, die zunächst unter dem angeblichen Fundort Sangerhausen bekannt wurde, sorgt seit über einem Jahr für ein weit über die Archäologie hinausreichendes internationales Aufsehen. Anfangs faszinierte vor allem ihre Entdeckungsgeschichte, die mühelos das Drehbuch für einen Fernsehkrimi abgeben könnte. Seit der Entdeckung und Erforschung ihres ursprünglichen archäologischen Kontexts, der frühbronzezeitlichen Kultanlage von Nebra, interessiert stärker die wissenschaftliche und kulturhistorische Bedeutung dieses europäischen Jahrhundertfunds. Nachdem am Kontext und der Echtheit dieses einmaligen Objekts inzwischen keine Zweifel mehr bestehen, kann die um 1600 v. Chr. datierte goldverzierte Bronzescheibe von Nebra als derzeit weltweit älteste astronomische Himmelsdarstellung gelten.

    Über "Die Himmelsscheibe von Nebra" wird Dr. Harald Meller am 5. Juni einen öffentlichen Vortrag an der Universität Jena halten. Der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt spricht um 18.15 Uhr im Hörsaal 8 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) auf Einladung des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).