Am 18. Dezember 2015 startet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart eine neue berufsbegleitende Weiterbildung. Angeboten werden drei Module, die Entrepreneuren sowie Fach- und Führungskräften in Unternehmen eine kompakte und Qualifizierung mit Hochschulzertifikat ermöglichen.
Wer ein eigenes Start-up führt, Innovationsprojekte leitet oder ein Geschäftsfeld entwickelt, kann sein Fach- und Praxiswissen künftig auf akademischem Niveau bequem neben dem Job vertiefen. „Mit dem neuen Angebot erweitern wir den Bereich der Entrepreneurship-Education an der HdM und bieten erstmalig auch ein akademisches Weiterbildungsangebot für berufserfahrene Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich an“, erklärt Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der HdM. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige, anschließende Berufserfahrung.
Das Programm bietet die Möglichkeit, gezielt Schwerpunkte zu setzen. Von Mitte Dezember 2015 bis März 2016 stehen drei Module zur Wahl, die unabhängig voneinander oder im Paket gebucht werden können. Im ersten Modul „Von der Idee zum Geschäftsmodell – Design Thinking und Business Model Generation“ lernen die Teilnehmer, wie Innovations- und Kreativitätspotenzial entfacht wird und Angebote am tatsächlichen Kundenbedarf ausgerichtet werden. Der zweite Baustein „Recht & Intellectual Property Management für Intra- und Entrepreneure“ vermittelt, wann eine vertiefte rechtliche Risikoanalyse und die Einbindung von Experten notwendig werden und wie sich Innovationen schützen lassen. Das dritte Modul „Softskills fürs Marketing: Vertrieb, Verhandlung und Teamführung“ beinhaltet, wie man sein Angebot erfolgreich auf den Markt bringt.
Die Veranstaltungen werden von Professoren der HdM und Mitarbeitern des HdM Start-up Centers durchgeführt. Die Module sind auf die Herausforderungen der Innovationsentwicklung und Unternehmensführung ausgerichtet und binden praxisnahe Business Cases ein. Dank der Kombination von Präsenzveranstaltungen am Freitag und am Samstag, ergänzenden Online-Kursen und Selbstlernphasen lässt sich das Studium leicht mit einer Berufstätigkeit verbinden.
Die erworbenen Kompetenzen werden nach erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat der HdM bestätigt. Darin werden auch die akademischen Credits (6 ECTS pro Modul) ausgewiesen. Diese Credits können auf den Masterstudiengang Innovatives Intra- und Entrepreneurship angerechnet werden, den die HdM derzeit mit der Universität Stuttgart entwickelt.
Pro Modul wird ein Teilnahmeentgelt von 950 Euro erhoben. Das Gesamtpaket mit allen drei Modulen kostet 2.450 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer).
Weitere Informationen stehen unter www.e-education.center. Die Bewerbung ist ab sofort möglich, die Teilnehmerzahl pro Modul isst begrenzt.
Ansprechpartnerin:
Maria Bertele
Programmkoordination
Telefon: 0711 8923 2048
E-Mail: bertele@hdm-stuttgart.de
http://www.e-education.center
http://www.hdm-stuttgart.de/startupcenter
Die Teilnehmerzahl pro Modul ist begrenzt
Foto: HdM Stuttgart
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).