idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2015 11:16

Dekane neu gewählt

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    An den sieben Fakultäten der HTWK Leipzig: Drei Wechsel und vier Wiederwahlen

    Mit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 traten die neu gewählten Dekane der sieben Fakultäten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ihr Amt an.
    Neu gewählt wurden:

    Prof. Falk Nerger, Fakultät Bauwesen (FB)
    Prof. Andreas Piel, Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FW)
    Prof. Mathias Rudolph, Fakultät Maschinenbau und Energietechnik (FME)

    Erneut gewählt wurden:

    Prof. Klaus Hering, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften (FIMN)
    Prof. Jens Jäkel, Fakultät Elektrotechnik und Energietechnik (FEIT)
    Prof. Uwe Kulisch, Fakultät Medien (FM)
    Prof. Annette Menting, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften (FAS)

    --
    Es folgen kurze Beschreibungen der sieben amtierenden Dekaninnen und Dekane. Quelle dieser Informationen sind die jeweiligen Fakultäten. Fotos inkl. Downloadlinks finden Medienvertreter in der anhängenden PDF.

    --
    Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
    Prof. Dr.-Ing. Annette Menting

    Prof. Dr.-Ing. Annette Menting studierte Architektur an der Hochschule der Künste Berlin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Architektin und Architekturhistorikerin nahm sie 2000 die Professur für Baugeschichte und Baukultur an der HTWK Leipzig an. Leipzig ist seither ihr Lebensort und die Themen der Stadt sind Gegenstand ihrer Forschung geworden. Neben der Lehre widmet sie sich dem Baukultur-Diskurs sowie der Forschung zu Architekturgeschichte der Moderne, Denkmalpflege und Architekturkritik.

    Nach ihrer Wiederwahl als Dekanin wird sich Annette Menting in der kommenden Amtszeit weiterhin für die motivierende Atmosphäre an der seit 2014 neustrukturierten Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften einsetzen, die Integration der neuen Kollegen der Westsächsischen Hochschule Zwickau (Reichenbach) und die Kommunikation zur Bedeutung Sozialer Arbeit im urbanen Kontext fördern. Bei Bewahrung der Identität der jeweiligen Studiengänge sollen die Synergiepotenziale von Architektur und Sozialwissenschaften genutzt werden, um das Profil der Fakultät in Lehre und Forschung prägnant weiterzuentwickeln.

    --
    Fakultät Bauwesen
    Prof. Dr.-Ing. Falk Nerger

    Prof. Dr.-Ing. Falk Nerger studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Leipzig. 1999 kehrte er nach einem fünfjährigen Praxisaufenthalt an seine ehemalige Hochschule zurück, die mittlerweile in die HTWK Leipzig überführt worden war, und übernahm die Professur für Baukonstruktionslehre und CAD. In den folgenden Jahren kamen in den Studiengängen des Bauingenieurwesens weitere Lehrgebiete wie Brandschutz und Ausbau dazu. Seit 2008 ist er Leiter des Institutes für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik.

    Nach seiner Wahl zum Dekan der Fakultät Bauwesen möchte Falk Nerger für die Fortsetzung einer erfolgreichen Lehre und Forschung an einer der traditionsreichsten Baufakultäten Deutschlands sorgen. Dafür gilt es, alle Fakultätsangehörigen durch ein gutes Arbeitsklima zu motivieren und zu einem kollegialen Miteinander zu ermuntern. Zugleich strebt er breit angelegte interne und externe Kooperationen an. In der Lehre muss sich die Fakultät u. a. neuen Herausforderungen wie dem sogenannten Building Information Modelling (BIM) stellen.

    --
    Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel

    Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel ist mit den Anfängen der HTWK Leipzig bestens vertraut. 1994 schloss er sein am Moskauer Institut für Chemischen Maschinenbau angefangenes Elektrotechnikstudium an der Technischen Hochschule Leipzig ab. Nach seiner Promotion an der Universität Karlsruhe und anschließender mehrjähriger Tätigkeit am Institut für Angewandte Informatik des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH kehrte er 2005 an die HTWK Leipzig zurück.

    Nach seiner Wiederwahl möchte Jens Jäkel die Fakultät in der aktuellen Diskussion um Struktur- und Entwicklungsszenarien der HTWK Leipzig gut positionieren. Die in den letzten Jahren erfolgreich etablierte Verknüpfung von Forschung und Lehre an seiner Fakultät sieht er als ein Modell für die gesamte Hochschule. Zudem ist für ihn die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der Studienangebote eine wichtige Aufgabe für die nächste Amtszeit.

    --
    Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering

    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering studierte Mathematik mit der Spezialisierung Mathematische Kybernetik und Rechentechnik an der Leipziger Universität und promovierte dort auf dem Gebiet Parallele und Verteilte Systeme. 2002 nahm er den Ruf auf die Professur „Multimediale Systeme“ an der HTWK Leipzig an. Damit wurde E-Learning zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit. An der Fakultät war er mehrere Jahre lang als Studiendekan für den Bachelor- und den Masterstudiengang Medieninformatik verantwortlich.

    Für seine zweite Amtsperiode als Dekan sieht Klaus Hering als primäres Ziel der Fakultät die Weiterentwicklung zukunftsorientierter Lehr- und Forschungsangebote im MINT-Bereich, welche die Kompetenzen von Informatikern, Mathematikern und Naturwissenschaftlern miteinander verbinden. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt der Gestaltung effizienter inhaltlicher und organisatorischer Begleitstrukturen für die Lehre, die den fakultätseigenen Studiengängen und der Realisierung eines flexiblen Bedienprinzips gleichermaßen zugutekommen. Hering setzt sich zur Beförderung interdisziplinärer Kooperation für die Entwicklung des Analytischen Zentrums an der HTWK Leipzig ein.

    --
    Fakultät Maschinenbau und Energietechnik
    Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

    Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph studierte von 1990 bis 1995 an der Technischen Hochschule Leipzig Elektrotechnik, Fachrichtung Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und promovierte im Jahre 1999 am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle im Bereich der Analyse von Umweltmessdaten. Im Anschluss daran konnte er als Oberingenieur an der Professur für Systemtheorie der TU Chemnitz umfangreiche Lehrerfahrungen sowie Forschungserkenntnisse erwerben. Praktische Erfahrungen in der Industrie sammelte er im Zeitraum von 2006 bis 2013 als Entwicklungsingenieur im Bereich Maschinensimulation bei der Siemens AG in Erlangen.

    Im März 2013 übernahm Mathias Rudolph die Professur „Industrielle Messtechnik“ an der HTWK Leipzig und wurde im Juli 2015 zum Dekan der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik gewählt. Sein Ziel besteht nach dem erfolgreichen Umzug in den Nieper-Bau insbesondere darin, alle Fakultätsangehörigen zu einem vertieften konstruktiven Miteinander zu motivieren.

    --
    Fakultät Medien
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch

    Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch studierte Gerätetechnik/Wissenschaftlicher Gerätebau in Jena und spezialisierte sich während des Studiums auf Optoelektronik/CCD-Kameratechnologie. Nach einiger Zeit in der Wirtschaft übernahm er 2000 die Professur für Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig, wo er seit seiner Berufung verschiedene Ämter bekleidete (u. a. Studiendekan Medientechnik, Gründungsdekan der Fakultät Medien). Neben der elektronischen Mediensystemtechnik zählen auch die innovative Veranstaltungstechnik sowie hybride Fernsehsysteme zu seinen Spezialgebieten.

    Nach seiner erneuten Wiederwahl ist es das Ziel von Uwe Kulisch, die Fakultät Medien gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen weiterhin erfolgreich zu gestalten und die stark nachgefragten, profilierten, praxisnahen Studienangebote sowie die innovativen Forschungsaktivitäten gemeinsam, entsprechend der Entwicklungen, den Anforderungen und Herausforderungen im Medienbereich, weiterzuentwickeln.

    --
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Prof. Dr. rer. pol. Andreas Piel

    Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte Prof. Dr. rer. pol. Andreas Piel bis 1992 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Freien Universität Berlin. Während der anschließenden Tätigkeit in der freien Wirtschaft wurde er 1996 an der FU Berlin promoviert. 1998 wurde er auf eine BWL-/Rechnungswesen-Professur in Berlin berufen. 2003 folgte er einem Ruf an die HTWK Leipzig, wo er seitdem insbesondere Rechnungswesen lehrt. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss und Besteuerung von Immobilien. Er war bzw. ist Studiendekan, Mitglied des Prüfungsausschusses und Fakultätsratsmitglied.

    Als Dekan strebt Andreas Piel die kontinuierliche Verbesserung der Studiengänge seiner Fakultät an. Neue Weiterbildungsangebote sollen ggf. ein berufsbegleitendes Studieren ermöglichen. Ein weiterer Fokus gilt den Forschungsaktivitäten und der Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft. Zusammen mit den technischen Fakultäten möchte er die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Wirtschaftsingenieurwesen initiieren.

    --


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PDF zur PM 083/2015

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).