Gut drei Jahre nach der Grundsteinlegung ist heute der neue Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Beisein von Wissenschaftsstaatssekretär Marco Tullner offiziell eingeweiht worden. Auf dem Gelände im Zentrum von Halle haben die 16 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer der Philosophischen Fakultäten I und II, die zuvor über die Stadt verstreut waren, eine zentrale Heimat gefunden. Dafür sind in den vergangenen Jahren für insgesamt rund 52 Millionen Euro mehrere Gebäude komplett saniert und neu errichtet worden. Darunter ist auch der Neubau der Bibliothek, die den Bestand von 17 Fachbibliotheken auf einen Standort konzentriert. Der neue Steintor-Campus bietet Platz für 3.000 Studierende, 50 Professorinnen und Professoren sowie 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tullner würdigte den neuen Steintor-Campus als „Quantensprung für die Universität“: „Hier in Halle ist der wohl modernste ostdeutsche Uni-Campus entstanden. Die Konzentration der Geistes- und Sozialwissenschaften an einem Ort bringt den gesamten Universitätsstandort Halle deutlich voran. Studierende wie Beschäftigte finden hier ein attraktives Umfeld und kurze Wege, die Kommunikation und Kooperation erleichtern. Die Investition in den Steintor-Campus ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige und lebendige Hochschul-Infrastruktur in Sachsen-Anhalt.“
Hintergrund:
Der Steintor-Campus hat eine Hauptnutzungsfläche von 14.615 m2. Die Investitionssumme von 52 Millionen Euro stammt zu 75 Prozent aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und zu 25 Prozent aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die neue Bibliothek bietet Platz für insgesamt eine Million Bücher und ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).