idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2015 16:16

Neues Institut für die Musikforschung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Hochschule für Musik und Universität betreiben gemeinsam das „Freiburger Lehr- und Forschungszentrum Musik“

    Die Hochschule für Musik (HfM) Freiburg erhält eines von fünf Landeszentren, mit denen das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) die Profile der Musikhochschulen des Landes schärfen will. Die Besonderheit des „Freiburger Lehr- und Forschungszentrums Musik“ ist die enge Verbindung von musikalischer Praxis und Forschung. Die HfM wird die Einrichtung gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität betreiben. Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist zudem in der Elementaren Musikpädagogik beteiligt. Das MWK bewilligt der HfM für das Zentrum aus einem neu geschaffenen Stellenpool zwei unbefristete und zwei auf fünf Jahre befristete Professuren. „Für uns ist dieses Zentrum eine Bestätigung unserer Reformarbeit, in dem Sinne, dass künstlerische Exzellenz und künstlerische Forschung einen Zusammenhang bilden, der die gesellschaftliche Bedeutung von Musik neu reflektiert“, sagt Dr. Rüdiger Nolte, Rektor der HfM.

    „Das Freiburger Lehr- und Forschungszentrum Musik ist eine hervorragende Nachricht für die beiden Hochschulen, aber auch für ganz Freiburg", sagt Universitätsrektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Ich freue mich, dass wir unsere gute Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik weiter ausbauen.“ Das neue Zentrum soll sich zu einem der zentralen musikwissenschaftlichen Institute in Europa entwickeln. Es wird die Teildisziplinen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikermedizin zusammenbringen und mit der praktischen musikalischen Ausbildung verknüpfen. Außerdem sind viele Kooperationen vorgesehen: mit Disziplinen wie Ethnologie, Geschichte, Kultursoziologie, Psychologie, Philosophie, Theologie oder Literaturwissenschaft sowie mit universitären Institutionen wie dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik, dem Mittelalter- oder dem Frankreichzentrum und Institutionen der HfM wie dem elektronischen Studio oder dem Studio für Filmmusik. Auf dieser Grundlage soll sich die musikwissenschaftliche Forschung in ihrer ganzen Breite entfalten und ihre Erkenntnisse direkt in die Lehre und Musikpraxis umsetzen.

    Darüber hinaus soll das Zentrum künftig den dreijährigen Bachelor of Arts „Musikwissenschaft“ der Universität mit wissenschaftlichem Schwerpunkt und den vierjährigen, wissenschaftlich-praktisch ausgerichteten Bachelor of Music „Musik“ der HfM anbieten. Masterstudiengänge sowohl mit wissenschaftlichem als auch mit wissenschaftlich-praktischem Schwerpunkt sind ebenfalls vorgesehen. Alle, die im Hauptfach am Zentrum studieren, werden an der Universität und an der HfM immatrikuliert sein. Die Studiengänge am „Freiburger Lehr- und Forschungszentrum Musik“ sollen baldmöglichst an den Start gehen.

    Pressemitteilung des MWK:
    www.pr.uni-freiburg.de/pm/landeszentren-musik/

    Kontakt:
    Dr. Rüdiger Nolte
    Rektor der Hochschule für Musik Freiburg
    Tel.: 0761/31915-49
    E-Mail: rektor@mh-freiburg.de

    Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
    Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4243
    E-Mail: rektor@zv.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-10-14.148


    Bilder

    Foto: Tröndlin
    Foto: Tröndlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Foto: Tröndlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).