idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2015 16:41

Kolloide im Fluss - Neue Emmy Noether-Gruppe in Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Verständnis der Dynamik und Selbstanordnung kolloidaler Teilchen ist Forschungsziel einer neuen Emmy Noether-Gruppe / Mit statistischer Physik und modernsten Techniken der Computersimulation untersucht die von der DFG geförderte Nachwuchsgruppe um Arash Nikoubashman Kolloide im Fluss

    Die neue Mainzer Emmy Noether-Gruppe um den Physiker Dr. Arash Nikoubashman zielt darauf, den Transport und die kontrollierte Anordnung kolloidaler Teilchen grundlegend zu verstehen. Kolloide im Fluss, also winzige Teilchen in einer Flüssigkeit suspendiert, sind allgegenwärtig in Natur und Technik, seien es beispielsweise Proteine und Enzyme in biologischen Systemen oder Tenside in der Prozesskette der Erdölgewinnung. Die Selbstanordnung dieser Teilchen in regelmäßige Gruppen lässt sich vielversprechend nutzen, um Materialien mit nanoskopischen Merkmalen herzustellen. Derartige Stoffe werden beispielsweise als Katalysatoren und optische Bauelemente verwendet. Spontan geformte Strukturen weisen allerdings meist zahlreiche defekte Stellen auf – ein Problem für viele Anwendungen. Das Forschungsvorhaben der Emmy Noether-Gruppe „Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie" ist es, die beiden Themengebiete der Mikrofluidik komplexer Flüssigkeiten, dem Fließverhalten auf engstem Raum, und der Selbstanordnung weicher Materie zusammenzuführen und damit neu zu verstehen sowie zu nutzen. Dieser Ansatz erlaubt eine weitaus präzisere Kontrolle über die Größe und Form der entstehenden Strukturen bei einem minimalen Zusatzaufwand.

    Das Forschungsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zu unserem grundlegenden Verständnis der Nichtgleichgewichts-Dynamik in weicher Materie und spielt eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Entwicklung von Geräten für die effektive Manipulation und Fabrikation kolloidaler Teilchen. Die Zielsetzungen des Projekts haben auch signifikante Auswirkungen weit über das Hauptforschungsgebiet hinaus. Die Fähigkeit, Kolloide aufgrund ihrer Größe und Verformbarkeit voneinander zu trennen, ist beispielsweise von immenser Bedeutung in der Biotechnologie, da diese Eigenschaften häufig zur Indikation von Krankheiten wie Anämie oder Krebs herangezogen werden können. Weiterhin kann Mikrofluidik in der Wasserreinigung eingesetzt werden, um nano- und mikrometergroße Schmutzstoffe zu filtern.

    Die Arbeit der Forschungsgruppe um Arash Nikoubashman basiert auf einer Verflechtung aus statistischer Physik und modernsten Techniken der Computersimulation. Die während der Projektlaufzeit entwickelten Methoden haben hohe Relevanz für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen und werden öffentlich zugänglich gemacht. Das Projekt selbst ist theoriebasiert, wird allerdings in enger Zusammenarbeit mit Experimentatoren durchgeführt, um die neu entwickelten Theorien zu verifizieren und die Entwicklung innovativer Geräte und Materialien zu unterstützen. Im Rahmen dieses Projekts werden bestehende Kollaborationen zwischen der Gastgeberinstitution und weiteren führenden Einrichtungen in Deutschland, Europa und den USA ausgebaut und es werden neue geschaffen.

    Die Emmy Noether-Gruppe, die der Arbeitsgruppe Physik der kondensierten Materie (KOMET) am Mainzer Institut für Physik angegliedert ist, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden Jahren finanziell gefördert. Mit dem Emmy Noether-Programm möchte die DFG jungen Forschern den Weg zur wissenschaftlichen Selbstständigkeit eröffnen, indem die Wissenschaftler eine Nachwuchsgruppe leiten und sich damit die Befähigung zum Hochschullehrer aneignen. Die Gruppe wird in der Regel während fünf Jahren gefördert. Arash Nikoubashman hat in den letzten drei Jahren an der Princeton University (USA) geforscht und ist seit dem 1. Oktober 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) als Nachwuchsgruppenleiter tätig.

    Foto/Abbildungen:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_emmy_noether_nikoubashman_01.jpg
    Dr. Arash Nikoubashman
    Foto/©: privat

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_emmy_noether_nikoubashman_02.jpg
    Simulationsschnappschuss von einem Kolloid-Polymer-Gemisch unter Fluss: Die Kolloide haben sich in das Zentrum des Kanals abgesetzt.
    Abb./©: Arash Nikoubashman

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_emmy_noether_nikoubashman_03.jpg
    Darstellung von Janus-Teilchen in Flüssigkeit
    Abb./©: Arash Nikoubashman

    Weitere Informationen:
    Dr. Arash Nikoubashman
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20497
    Fax +49 6131 39-20496
    E-Mail: anikouba@uni-mainz.de
    http://www.komet331.physik.uni-mainz.de/728.php

    Weitere Links:
    http://www.staff.uni-mainz.de/anikouba/
    http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/kompakt/ind...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).