idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 13:08

Thekla zeigt Wege zur Karrieregestaltung

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Bochumer Mentoring-Programm bietet Studentinnen persönliche Begleitung in den Beruf

    "Thekla" weist Bochumer Studentinnen den richtigen Weg in die Berufliche Karriere. Das hat das innovative Mentoring-Programm in den letzten beiden Jahren bewiesen: Seit September 2002 begleiten und unterstützen erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus Wirtschaft und Verwaltung Studentinnen der Fachhochschule Bochum, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum in beruflichen und fachlichen Fragen persönlich. Mit dem Start der dritten Runde spinnt Thekla das Netzwerk von Frauen in Natur- und Ingenieurwissenschaften weiter.

    Die große Nachfrage der Studentinnen hat dazu geführt, dass am 27. Mai 2003 der Einführungsworkshop zur dritten Thekla-Runde mit 14 statt der geplanten 12 Tandems (MentorIn/Studentin-Teams) in der Fachhochschule Bochum startet, allein fünf sind Studentinnen des Bauingenieurwesens der FH.

    Trotz Engagement und qualifizierter Ausbildung ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen - gerade in den Ingenieur- und Naturwissenschaften - immer noch gering, obwohl die Studentinnen hoch motiviert und fachlich kompetent sind.
    Thekla ist ein Programm zur Nachwuchsbetreuung und -förderung, das als Kooperationsprojekt der Gleichstellungsbeauftragten der drei Hochschulen und der Leiterin von KoBra (Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg der RUB) initiiert wurde. Es richtet sich an Studentinnen und Absolventinnen im Hauptstudium der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Das Thekla Mentoring Programm ist Bestandteil der Zielvereinbarungen zur Chancengleichheit, die die Ruhr-Universität Bochum mit dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung geschlossen hat.

    Das thekla Mentoring Programm setzt am Übergang von der Hochschule in den Beruf an. Die beteiligten Studentinnen und Absolventinnen arbeiten ein Jahr lang mit einem Mentor oder einer Mentorin aus Industrie, Verwaltung oder Wirtschaft zusammen und können mit ihrem Mentor, ihrer Mentorin u.a. Fragen zum Berufseinstiegs, zur Karriereplanung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf klären. Sie erhalten Einblick in die Berufspraxis und profitieren von den Erfahrungen ihres Mentors oder ihrer Mentorin. Die wichtigen "soft skills" im Berufsleben erfahren sie durch die Mentorin bzw. den Mentor. Für die Mentees - die Studentinnen - werden Seminare zu Themen wie Präsentation, Moderation sowie Projekt- und Zeitmanagement angeboten. Die Studentinnen erhalten durch Teilnahme eine Zusatzqualifikation, die über ihre fachliche Qualifikation hinausgeht.
    Nicht nur die Studentin profitiert von diesem Programm sondern auch der Mentor, die Mentorin. Durch die Zusammenarbeit mit den Studentinnen können sie ihren eigenen Werdegang reflektieren und Coaching- und Beratungskompetenzen ausbauen. Die aktive Zusammenarbeit kann zu einem Gewinn für beide Gruppen werden.

    Ein weiteres Ziel dieses Programm ist der Aufbau eines berufbezogenen Netzwerkes von und für Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Nicht nur der Austausch über die Grenzen des eigenen Faches ist wichtig sondern ebenso der Aufbau eines Kontaktnetzwerkes von dem beide Gruppen profitieren.

    Kontakt: Helga Rudack
    Thekla - Mentoring Programm Bochum
    Ruhr-Universität Bochum NA 6/58 (Nord)
    44789 Bochum
    Tel: 0234/32 - 23 726
    thekla@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/mentoring/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).