Zum Wintersemester 2015 präsentiert das Rechenzentrum der Universität Regensburg eine Fortbildungsreihe der besonderen Art. Alle zwei Wochen werden jeweils zur Mittagszeit (12.15-12.45 Uhr) Fachvorträge zu aktuellen Forschungsthemen als kleine „Häppchen“ angeboten. Das Fortbildungsangebot wird populärwissenschaftlich und ausschließlich virtuell „serviert“ und richtet sich damit an die breite Öffentlichkeit. Ziel des Projekts ist es, neben der reinen Wissensvermittlung Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Regensburg zu bieten.
Online haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich in das virtuelle Klassenzimmer einzuschalten und dort live den Vortrag der Forscherin oder der Forschers zu verfolgen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, via Chat-Funktion Fragen zum Thema direkt an die Vortragenden zu stellen. Nach einer halben Stunde ist alles „gegessen“.
Für das Format konnten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten gewonnen werden. Den Auftakt macht am 20. Oktober Prof. em. Dr. Wolfgang Wiegard mit einem Vortrag zum brandaktuellen Themenfeld „Europäische Währungsunion: Bestandsaufnahme und Reformoptionen“.
Mit einer Präsentation zu „Stress am Arbeitsplatz und Burnout: eine psychobiologische Perspektive“ greift Prof. Dr. Brigitte Kudielka am 3. November ein Thema auf, das oft präsenter ist, als man sich vielleicht eingestehen will. Über „Die Nationale Kohorte (NAKO): Deutschlands größte Gesundheitsstudie untersucht auch in Regensburg“ wird die Studienleiterin Dr. Beate Fischer am 17. November berichten.
Einen Blick auf ein Forschungsfeld, das viele nur aus dem Fernsehen oder der Literatur kennen, verspricht der Beitrag von Dr. Gabriele Klocke mit dem Titel „Crime@Lunch: Kriminologie und Kriminalistik mundgerecht erklärt“ am 2. Dezember. Am 15. Dezember steht mit einem Beitrag „Im Schatten der Kathedrale: Stadtleben im Mittelalter“ von Dr. Sabine Reichert ein historisches Thema auf dem Programm.
Am 12. Januar wird Prof. Dr. Burkhard König alle Interessierten mit dem naturwissenschaftlichen Vortrag „Nachhaltige Chemie: Chancen, Fakten und Illusionen“ im neuen Jahr begrüßen. Den Abschluss markiert am 26. Januar Prof. Dr. Rainer Spang mit seiner Präsentation „Die Biomedizin wird mathematischer“.
Im Anschluss an die Vortragsreihe werden die einzelnen Beiträge in der Mediathek der UR (https://mediathek.uni-regensburg.de) zu finden sein.
Das Programm und der Zugang zum virtuellen Klassenzimmer im Internet unter:
http://science-at-lunch.ur.de
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Christoph Bauer
Universität Regensburg
Rechenzentrum
Tel.: 0941 943-1524
Christoph.Bauer@rz.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).