Hanns-Josef Ortheil übernimmt im WS 2015/16 an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) eine Poetik-Dozentur für Literarisches Schreiben.
Er bietet iaußer der Vorlesung "Geschichte, Konzepte und Ästhetiken des Kreativen Schreibens" auch ein Seminar "Theorie der literarischen Praxis. Vom ersten Kritzeln zum Bau eines Werks" an.
Beide Veranstaltungen finden 14-tägig, freitags von 14 bis 16 Uhr (Vorlesung) und 16 bis 18 Uhr (Seminar), statt und sind offen für Gasthörer/innen.
Der Start ist am 30. Oktober in Aula der KHM, Filzengraben 2, 50667 Köln.
Hanns-Josef Ortheil (*1951 in Köln) ist nicht nur einer der meistgelesenen und produktivsten deutschen Erzähler der Gegenwart, sondern seit 2003 Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Stiftungsuniversität Hildesheim. 2009 wurde er dort Direktor des neu gegründeten Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft.
Literarisches Schreiben in Theorie und Praxis traditioneller und innovativ-medialer Schreibweisen zu untersuchen, ist ein altes Lehr- und Forschungsvorhaben der KHM, das nun ein zukunftsfähige und konkrete Gestalt annimmt und das innerhalb des KHM-Diplomstudiums "Mediale Künste" den Studienschwerpunkt Drehbuch/Dramaturgie/Schreiben verstärkt. In Hanns-Josef Ortheil hat es seinen ersten Exponenten.
Hanns-Josef Ortheil promovierte 1976 mit einer Dissertation über Theorie und Praxis des Romans im Zeitalter der Französischen Revolution an der Universität Mainz. Für seinen ersten eigenen Roman („Fermer“) erhielt er 1979 den „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF als dem besten Debut des Jahres. Sein umfangreiches Gesamtwerk wurde inzwischen mit vielen weiteren Preisen (wie dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck oder dem Nicolas-Born-Preis) ausgezeichnet. Zuletzt schaffte es sein Buch „Die Berlinreise“ prompt auf die Bestsellerlisten. Weitere Titel in Auswahl: "Die Erfindung des Lebens. Roman" (2009), "Das Kind, das nicht fragte. Roman" (2012), "Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens“ (2014).
In engem Zusammenhang mit der Poetik-Dozentur an der KHM erscheinen in diesem Herbst zwei weitere Bücher: „Die Pariser Abende des Roland Barthes“ sowie „Der Stift und das Papier“.
http://www.khm.de/studium/diplom-mediale-kuenste/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).