idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 11:50

Magnesium Innovation Centre “MagIC” ehrt Prof. Nicole Stanford

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Materialforscherin Prof. Dr. Nicole Stanford wurde am 13. Oktober 2015 mit dem Magnesium-Award des Helmholtz-Zentrums Geesthacht ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin von der Deakin University in Melbourne, Australien, erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschung zur Entwicklung neuer Magnesium-Legierungen. Der Preis wurde im Rahmen der „10th International Conference on Mg Alloys and their Applications“ im Südkoreanischen Jeju verliehen.

    Prof. Dr. Karl Ulrich Kainer, Institutsleiter im Helmholtz-Zentrum Geesthacht und MagIC-Direktor gratuliert der Preisträgerin:
    „Nicole Stanford steht noch am Anfang ihrer Karriere, doch ist sie ohne Zweifel eine einflussreiche Forscherin auf dem Gebiet der Legierungsentwicklung. Ihre Forschung hat grundlegend dazu beigetragen, besser zu verstehen, wie Beimischungen von Seltenen Erden das Verformungs- und Rekristallisationsverhalten von Magnesium-Legierungen beeinflussen. Sie war, neben Wissenschaftlern unseres Instituts, eine der Ersten, die eine direkte Verbindung zwischen Textur und Duktilität aufzeigte.“

    Für Anwendungen in der Verkehrstechnik erhält der Leichtbauwerkstoff Magnesium immer stärkere Bedeutung. Einem breiten industriellen Einsatz zum Beispiel von Magnesium-Knetlegierungen, insbesondere von Magnesium-Blechen, stehen aber noch eingeschränkte Umformbarkeit bei geringen Temperaturen und veränderte mechanische Eigenschaften entgegen. Um dieses Verhalten besser zu verstehen, wird in der weltweit einzigartigen Forschungsplattform MagIC unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Ulrich Kainer intensiv an den Magnesium-Technologien der Zukunft geforscht.

    Über Nicole Stanford
    Die Materialforscherin hat 2003 an der Wollongong Universität in Australien promoviert. In ihrer Dissertation hat sie die mikrostrukturelle Stabilität von Aluminium-Kristallen untersucht. Nach Forschungsaufenthalten am Imperial College, London und an der Universität von Manchester, England, forscht sie heute an der Deakin University in Melbourne, Australien.

    Über den Magnesium-Award
    Generell kann Magnesium dabei helfen, gewichtsreduzierte und somit spritsparende und umweltschonendere Autos herzustellen. So befindet sich heute in Gehäusen, Lenkrädern oder Armaturenbrettern schon ein großer Anteil Magnesium. Um die Magnesiumforschung voranzutreiben, hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht 2007 den Magnesium-Award eingerichtet. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seitdem alle zwei Jahre verliehen. Mit dem Preis werden besondere Leistungen auf dem Gebiet der Materialforschung mit Magnesium geehrt.


    Bilder

    Dr. Nicole Stanford
    Dr. Nicole Stanford
    Quelle: [Nicole Stanford]


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Nicole Stanford


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).