idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 13:53

Umweltorientierung als Gesamtkonzept

Henriette Scharfenberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

    FHW Berlin als ÖKOPROFIT® Betrieb Berlin 2003 ausgezeichnet

    Sperrfrist: 22. Mai 2003, 16 Uhr

    Durch effizienten Umgang mit Ressourcen ökonomische Einsparpotenziale nutzen - dies ist der Kerngedanke des Berliner ÖKOPROFIT-Projektes, an dem sich auch die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin erfolgreich beteiligt hat. Für die innerhalb eines Jahres umgesetzten Einsparungen im Stromverbrauch (um 3.5 %; 1.400 EUR pro Jahr), im Fernwärmebedarf (um 10 %; 2.200 EUR pro Jahr) sowie im Frischwasserverbrauch (um 2.5 %; 425 EUR pro Jahr) wird die FHW Berlin am 22. Mai 2003 als ÖKOPROFIT® Betrieb Berlin 2003 ausgezeichnet.

    "Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, denn die Umweltorientierung wird als Gesamtkonzept an der FHW Berlin verwirklicht", so der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Franz Herbert Rieger. "Sie schlägt sich nicht nur in unseren Studienangeboten, sondern auch in Forschungsaktivitäten und im Verwaltungshandeln nieder. Dabei verfolgen wir den Kerngedanken, alle drei Bereiche miteinander zu vernetzen und somit zu einem integrierten Umweltbewusstsein beizutragen."

    Die Studienangebote der FHW Berlin mit Schwerpunkt Umwelt gibt es bereits seit Mitte der 90er Jahre: Der grundständige Studiengang "Wirtschaftsingenieur / Fachrichtung Umwelt" (in Kooperation mit der TFH Berlin) wurde 1995 eingeführt; das postgraduale Weiterbildungsprogramm "Umwelt- und Qualitätsmanagement" wird bereits seit 1993 angeboten. Auch im grundständigen Studiengang "Wirtschaft" gibt es das Themenfeld "Wirtschaft und Umwelt", das auf reges Interesse der Studierenden stößt. Gestützt werden diese Studienangebote durch zwei Professuren auf dem Gebiet des Umweltmanagements.

    Über das An-Insitut IRIS e.V. (Institut für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability) der FHW Berlin, das relevante Forschungsarbeit zum Thema Umwelt leistet, aber auch Beratungsdienstleistungen bietet, werden die Studierenden frühzeitig in die praktischen Aspekte des Umweltmanagements eingebunden.

    Die Umweltorientierung aus Lehre und Forschung spiegelt sich seit einigen Jahren auch im Verwaltungshandeln der Hochschule wider. Den Anfang machte der 1997 veröffentlichte erste Umweltbericht der FHW Berlin, der 2002 aktualisiert und neu bewertet wurde. 1998 wurde die Verknüpfung umweltbezogener Studiengänge und umweltorientierten Verwaltungshandelns in die Leitsätze der Hochschule aufgenommen. Seitdem wurde mit verschiedenen Maßnahmen auf eine Umsetzung dieser Leitsätze hingewirkt, so wurde z. B. der Hof entsiegelt und begrünt, ein Abfallentsorgungssystem eingerichtet und eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Im Rahmen des ÖKOPROFIT-Projektes wurde darüber hinaus die tageslichtgesteuerte Beleuchtung eingeführt, Außentemperaturfühler angebracht sowie in einer Herrentoilette wasserlose Urinale eingesetzt.

    Für die Zukunft wird vor allem die verhaltensbedingte Optimierung in den Vordergrund gestellt. Ansätze zur Verbesserung sind dabei die Motivation zum umweltgerechten Umgang mit den Ressourcen (z. B. Beleuchtung, Papierverbrauch) sowie zur Vermeidung und fraktionsgerechten Trennung von Abfällen.

    Nähere Informationen über die Beteiligung der FHW Berlin am Ökoprofit-Projekt erhalten Sie bei Karsten Schomaker, IRIS e.V., Tel. (0170) 542 08 63, E-Mail: irisev@fhw-berlin.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).