idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 14:06

Nivolumab bei schwarzem Hautkrebs: Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Überlebensvorteil für nicht Vorbehandelte mit BRAF-V600-wt-Tumor / Für andere Patientengruppen fehlen verwertbare Daten

    Nivolumab (Handelsname Opdivo) ist seit Juni 2015 für Erwachsene mit fortgeschrittenem Melanom (schwarzer Hautkrebs) zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.

    Nicht vorbehandelte Patientinnen und Patienten, deren Tumor BRAF-V600-Mutation-negativ ist, haben demnach einen Vorteil beim Überleben. Dieser variiert allerdings mit dem Geschlecht. In der Gesamtschau sieht das IQWiG bei Männern einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen, bei Frauen einen Anhaltspunkt mit dem Ausmaß „gering“.

    Für weitere Patientengruppen enthält das Dossier keine verwertbaren Daten.

    G-BA formuliert drei Fragestellungen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seinem Auftrag zwischen drei Therapiesituationen unterschieden: Sofern die Patientinnen und Patienten noch nicht vorbehandelt sind und ihr Tumor BRAF-V600-positiv ist (BRAF-V600-mut-Tumor), sollte Nivolumab mit Vemurafenib verglichen werden. Bei nicht Vorbehandelten, deren Tumor BRAF-V600-negativ ist (BRAF-V600-wt-Tumor), bestimmte der G-BA Dacarbazin oder Ipilimumab als zweckmäßige Vergleichstherapie. Für bereits Vorbehandelte sollte der Zusatznutzen im Vergleich zu einer individuell angepassten Therapie nach Maßgabe des Arztes oder der Ärztin bewertet werden.

    Überlebensvorteil variiert mit dem Geschlecht

    Lediglich für noch nicht vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit einem BRAF-V600-wt-Tumor enthält das Dossier geeignete Daten aus einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT), die Nivolumab mit Dacarbazin verglich. Diese Studie war nach einer ungeplanten Zwischenauswertung vorzeitig beendet worden, da die Patienten im Nivolumab-Arm länger überlebten.

    Entsprechend ergibt sich aus der Dossierbewertung eine Verlängerung des Gesamtüberlebens. Dieser Effekt variiert mit dem Geschlecht: Für Männer lässt sich aus den Daten ein Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen ableiten, für Frauen ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.

    Daten zu unerwünschten Ereignissen nicht interpretierbar

    Die Daten zu Beschwerden und Folgekomplikationen (Morbidität) und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität sind jedoch ebenso wenig verwertbar wie die zu Nebenwirkungen und Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen. So wurden auch unerwünschte Ereignisse erfasst, die auf ein Fortschreiten der Erkrankung zurückzuführen sein können. Diese Ergebnisse sind deshalb nicht abschließend interpretierbar.

    Kein Anhaltspunkt für Zusatznutzen bei zwei Patientengruppen

    Für weitere Patientengruppen fehlen im Dossier geeignete Daten: Für die nicht Vorbehandelten mit BRAF-V600-mut-Tumor legte der Hersteller lediglich einen nicht adjustierten indirekten Vergleich mit Vemurafenib vor. Dieser war jedoch nicht verwertbar, da die eingeschlossenen Studien nicht ähnlich genug waren. Für die Vorbehandelten gibt es zwar eine RCT. Der Hersteller hat sie aber auf eine Art und Weise ausgewertet, dass die Ergebnisse nicht für die Bewertung eines Zusatznutzens von Nivolumab verwertbar sind. Folglich lässt sich aus dem Dossier für beide Gruppen kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen ableiten.

    Positiver Effekt überwiegt

    In der Gesamtschau gibt es einen Zusatznutzen von Nivolumab nur bei den nicht Vorbehandelten mit BRAF-V600-wt-Tumor. Zwar sind die Ergebnisse zu Nebenwirkungen unsicher und es ist deshalb auch nicht möglich, Nutzen und Schaden abzuwägen. Es deutet aber nichts darauf hin, dass ein negativer Effekt bei den Nebenwirkungen den positiven Effekt beim Gesamtüberleben vollständig aufwiegen könnte. Das IQWiG sieht deshalb bei Männern einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen von Nivolumab gegenüber Dacarbazin, bei Frauen ist es ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Diese Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    Weitere Informationen:

    https://www.iqwig.de/download/A15-27_Nivolumab_Kurzfassung_Nutzenbewertung-35a-S... - zur Kurzfassung
    https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/arzneimittelbewertung/a15-2... - zur Nutzenbewertung (Dossierbewertung)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).