idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 15:02

Kraftstoff aus Methanol: Rolle des Aluminiumoxids in Zeolith-Systemen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Forscher des Instituts für Chemie der Ecole Nationale Supérieure in Lyon (ENS Lyon) und ihre Partner der ETH Zürich haben die Eigenschaften des Aluminiumoxids innerhalb eines Zeoliths zur Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoff untersucht.

    Der sogenannte „Methanol-to-olefins„-Prozess erfolgt mit Hilfe von Zeolithen und existiert schon seit den 70er Jahren. Bislang wurde angenommen, dass Olefine (Alkene) aus einer Reaktion zwischen dem Methanol und den Carbenium-Ionen hervorgehen. Die Entstehung dieser Carbenium-Ionen war jedoch bis heute ungeklärt.

    Die Ergebnisse der Experimente der ENS Forscher haben gezeigt, dass die Aluminiumoxide, die in Zeolithsystemen enthalten sind, selbst das Methanol in Kohlenwasserstoffe umwandeln. Es können somit zunächst Dimethylether (DME) und dann Methan und Alkene synthetisiert werden. Die Schlüsseletappe liegt in der Aktivierung von DME auf der Aluminiumoxidoberfläche. Diese Aktivierung ermöglicht einen Wasserstofftransfer zwischen den angrenzenden Methoxygruppen, wodurch Oxonium-Ionen entstehen, die Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen schaffen können. Diese Verbindungen ermöglichen die Synthese von schweren Kohlenwasserstoffen wie Methan und Methansäure.

    Die Ergebnisse stammen aus Laborexperimenten. Zurzeit ist keine industrielle Nutzung geplant, jedoch könnte diese Entdeckung theoretisch in der Biokraftstoff-Industrie genutzt werden.

    Weitere Informationen:

    Wissenschaftliche Publikation: Aleix Comas-Vives et al., „Cooperativity between Al–sites Promotes H-Transfer and Carbon–Carbon Bond Formation upon Dimethylether Activation on Alumina“, ACS Central Science, August 2015. DOI: 10.1021/acscentsci.5b00226
    Philippe Sautet, Institut für Chemie, ENS Lyon – E-Mail: Philippe.Sautet[at]ens-lyon.fr

    Quelle: „Du méthanol au carburant : rôle de l’alumine dans la catalyse par les zéolites“, Pressemitteilung des CNRS, 11.09.2015 – http://www.cnrs.fr/inc/communication/direct_labos/saute3.htm



    Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).