idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 15:17

Neue Projektausschreibung: industrielle Demonstrationsanlagen für die nachhaltige Stadt

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 8. Oktober 2015, knapp zwei Monate vor Beginn der COP21 in Paris, wurde eine weitere Initiative für den nachhaltigen Städtebau ins Leben gerufen. Die Vorzeigeprojekte zu nachhaltigem Bauen und Leben umfassen eine Reihe von Kriterien und Maßnahmen: Null CO2; umweltfreundliche, öffentliche Verkehrsmittel; erneuerbare Energien; regionale und möglichst energieeffiziente Baustoffe; regionale Lebensmittel; nachhaltige Wasserversorgung; vollständige Abfallverwertung sowie die Einbeziehung der derzeitigen und künftigen Bewohner. Nachhaltigkeit beruht auf drei Säulen: Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und sozialer Fortschritt. Das ist jedenfalls das ideale Schema.

    Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und die Ministerin für Wohnungswesen, die Gleichstellung der Gebiete und den ländlichen Raum, Sylvia Pinel, haben in Zusammenarbeit mit dem Generalkommissariat hierzu eine Projektausschreibung gestartet. Es handelt sich um die Förderung von industriellen Demonstrationsanlagen für die nachhaltige Stadt.

    Dieser Projektaufruf richtet sich an Unternehmen des nachhaltigen Städtebaus (Gebäude, öffentliche Bauarbeiten, Netze), und zielt darauf ab, Pilotprojekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und das Know-how französischer Unternehmen stärker herauszuheben.

    Die Projekte sollen die Umsetzung von innovativen Pilotprojekten erleichtern, die alle städtischen Funktionen integrieren (Bau, Transport, Wasserwirtschaft, Energie, Abfall, Risikomanagement, Biodiversität, Ressourceneffizienz etc.) sowie auf eine größere Umweltverträglichkeit und wirtschaftliche und soziale Integration abzielen. Sie sollen auf mindestens einem der drei Hauptkriterien basieren: ökonomische Effizienz bei der Nutzung von Entwicklungsressourcen; soziale Gerechtigkeit bei der Verteilung von Entwicklungserfolgen und deren Kosten sowie zukunftsorientierte Entwicklungen. Dabei ist Nachhaltigkeit kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer, mit einer beständigen Anpassung an die sich verändernden Umweltbedingungen. Damit diese Anpassungsfähigkeit erreicht wird, müssen die menschlichen Bedürfnisse in ein Gleichgewicht mit den Kapazitäten der globalen Ressourcen gebracht werden. Darüber hinaus stellt nachhaltige Entwicklung ein Konzept dar, welches die Interaktionen zwischen verschiedenen Ebenen der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

    Die Projekte sollen von Unternehmen oder Zusammenschlüssen von Kleinunternehmen gemeinsam mit kommunalen Partnern getragen werden. Erfolgreiche Projekte bekommen staatliche Unterstützung durch Innovationsförderung, Hilfe bei Dienstleistungen (Verwaltung, notwendiges Fachwissen) und kontinuierliche Betreuung. Eine finanzielle Unterstützung im Rahmen der Aktion „Die Stadt von morgen“ des französischen Investitionsprogramms wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.

    Die Abgabefrist für die Projektanträge ist der 13. November 2015.


    Weitere Informationen:

    Informationen und detaillierte Broschüren zu der Projektausschreibung: http://www.developpement-durable.gouv.fr/L-appel-a-projet-demonstrateurs.html

    Quelle: „Lancement de l’appel à projets « Démonstrateurs industriels pour la ville durable »“, Pressemitteilung des französischen Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, 08.10.2015 – http://www.developpement-durable.gouv.fr/Lancement-de-l-appel-a-projets,45025.ht...


    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).