idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2015 09:30

HRK-Senat: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    „Die Hochschulen brauchen eine bedarfsgerechte Unterstützung, um Studienanfänger, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter den Flüchtlingen zu fördern“, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, nach der gestrigen Sitzung des HRK-Senats in Berlin.

    „Eine frühzeitige Bildungsberatung ist der entscheidende erste Schlüssel zu einer guten Integration und zum Erfolg in Studium und Beruf. Dazu bedarf es einer regionalen Vernetzung aller relevanten Akteure. Der nächste Schritt zur Integration studierfähiger bzw. studienberechtigter Flüchtlinge ist die Sprache – einschließlich der Vermittlung deutscher Kultur und fachsprachlicher Kompetenzen in Bezug auf ein späteres Studium. Und schließlich bedarf es vor Aufnahme eines Studiums einer fachlichen Vorbereitung, die sich an der individuellen Vorbildung der Studieninteressentinnen und -interessenten orientiert. Für diese dringlichen Aufgaben ist ein Ausbau der Hochschulinfrastrukturen unerlässlich. Pro Person und Jahr gehen wir allein für Sprachbildung und Propädeutika von je etwa 4.000 Euro aus.“

    Zu Zugang und Zulassung zum Studium sagte Hippler: „Die Hochschulen werden die rechtlichen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Gleichwohl müssen für alle Studierendengruppen die gleichen Qualitäts- und Leistungsstandards gelten. Das ist eine Frage der Fairness gegenüber allen Bewerberinnen und Bewerbern.“

    Die deutschen Hochschulen engagieren sich seit Monaten intensiv für die Integration von Flüchtlingen, die derzeit in hoher Zahl ins Land kommen. Bislang finanzieren sie die Maßnahmen überwiegend aus den eigenen knappen Haushalten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten freiwillige Mehrarbeit, vieles wird – gerade auch von Studierenden – ehrenamtlich geleistet. Hochschulen bieten Schnupperstudien, erlassen Gebühren für Gasthörer, organisieren die Begleitung von Flüchtlingen bei Behördengängen und helfen bei der Wohnraumsuche.

    Bereits Ende September hatten sich auf Einladung der HRK gut 120 Hochschulvertreterinnen und -vertreter über die in den Hochschulen angelaufenen Maßnahmen und Projekte ausgetauscht. Dabei wurde über bestehende Herausforderungen in den Bereichen Studienvorbereitung, rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützung diskutiert.

    „Um die begonnene Arbeit erfolgreich weiterzuführen, sind eine angemessene finanzielle Unterstützung durch die Politik, ein Monitoring und eine wissenschaftliche Begleitung erforderlich“, sagte HRK-Präsident Hippler. „Die HRK wird weiterhin eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Beratung bieten.“

    „Das Ziel ist nun die nachhaltige Integration“, so der HRK-Senat.


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de/themen/internationales/arbeitsfelder/fluechtlinge/ HRK-Website „Studium für Flüchtlinge“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).