idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 09:54

Neuer Tuner für Klaviere

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Per Software ein Klavier stimmen: Zwei Physiker von der Universität Würzburg machen es möglich. Ihre Entwicklung mit dem Namen „Entropy Piano Tuner“ stellen sie kostenfrei im Internet zur Verfügung.

    „Klavierstimmer werden arbeitslos“: So titelten vor gut drei Jahren manche Medien, nachdem sie von einer Idee aus Würzburg Wind bekommen hatten. Physikprofessor Haye Hinrichsen hatte in einer Publikation Folgendes behauptet: Die physikalische Größe der Entropie, ein Maß für die Unordnung eines Systems, müsste für das Stimmen eines Klaviers nutzbar sein. Der Haken an der Sache: Es war nur eine Idee, zum damaligen Zeitpunkt war noch kein einziges Klavier tatsächlich nach dem „neuen Verfahren“ gestimmt worden.

    Jetzt allerdings, im Oktober 2014, meldet Hinrichsen den Vollzug seiner Idee: „Mein ehemaliger Masterstudent Christoph Wick und ich haben eine Software entwickelt und sie in Zusammenarbeit mit Professor Andreas C. Lehmann von der Würzburger Hochschule für Musik im Doppelblindverfahren getestet.“

    Der Test verlief erfolgreich. „Darum haben wir die Software unter dem Namen ‚Entropy Piano Tuner‘ als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Sie kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden, ist leicht zu bedienen und läuft auf allen gängigen Geräten, sogar auf Handys und Tablets“, sagt Hinrichsen.

    Was gewöhnliche elektronische Stimm-Helfer bisher nicht konnten

    Klaviere besitzen ein komplexes Obertonspektrum. Klavierstimmer brauchen ein feines Gehör und technisches Können, um diese Vielzahl von Obertönen aufeinander abzustimmen.

    Im Handel gibt es zwar seit längerem einfache elektronische Geräte, mit denen sich Musikinstrumente auf die korrekten Tonfrequenzen bringen lassen. Für Klaviere sind sie aber nicht geeignet, denn: „Klaviere, die damit gestimmt werden, klingen für das musikalisch geschulte Gehör so, als seien sie verstimmt“, so Hinrichsen. Die Ursache dafür: Mit den elektronischen Helfern lassen sich zwar die Grundtöne in Harmonie bringen, nicht aber die Obertöne. Die aber seien ausschlaggebend dafür, ob der Mensch einen Klang als harmonisch empfindet oder nicht.

    Wie der „Entropy Piano Tuner“ bei Fachleuten ankommt

    Mit der physikalischen Größe der Entropie und einem passenden Algorithmus haben Hinrichsen und Wick diesen Mangel behoben. „Unser Entropy-Piano-Tuner wird gerade von Klavierstimmern wohlwollend aufgenommen und in einschlägigen Foren diskutiert“, freut sich Hinrichsen. Das Arbeiten mit der neuen Software scheint zwar einigen Profis zu lange zu dauern, dafür zeigen sich wieder andere beeindruckt vom guten Ergebnis.

    Die Nachfrage nach der Software ist laut Hinrichsen überraschend groß: Allein von der Android-Version gebe es inzwischen weltweit über 5.000 aktive Installationen. Und die Physiker sind weiter auf Expansionskurs: „Engagierte Klaviertechniker helfen uns freiwillig beim Übersetzen des Tuners in andere Sprachen, sogar ins Chinesische.“

    Kontakt

    Prof. Dr. Haye Hinrichsen, Lehrstuhl für Theoretische Physik III, Universität Würzburg, T (0931) 31-84908, hinrichsen@physik.uni-wuerzburg.de

    Einige Weblinks

    Zum Download des Entropy Piano Tuners: http://piano-tuner.org/

    Einige Hörbeispiele: http://piano-tuner.org/de/audio-samples

    Stimmen aus dem Diskussionsforum „Pianoworld“:
    http://www.pianoworld.com/forum/ubbthreads.php/topics/2466319/1.html


    Bilder

    Christoph Wick und Haye Hinrichsen (rechts) von der Universität Würzburg haben die Software  entwickelt.
    Christoph Wick und Haye Hinrichsen (rechts) von der Universität Würzburg haben die Software entwick ...
    Quelle: (Foto: privat)

    So arbeitet es sich beim Klavierstimmen mit dem „Entropy Piano Tuner“.
    So arbeitet es sich beim Klavierstimmen mit dem „Entropy Piano Tuner“.
    Quelle: (Bild: Haye Hinrichsen)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Musik / Theater, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Christoph Wick und Haye Hinrichsen (rechts) von der Universität Würzburg haben die Software entwickelt.


    Zum Download

    x

    So arbeitet es sich beim Klavierstimmen mit dem „Entropy Piano Tuner“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).