idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 10:32

"ZAFH ENsource" erhält 1,5 Mio. Euro Fördergelder – HBC an Forschungsverbund beteiligt

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    Das Zentrum „Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz – ENsource“ wird durch die Landesregierung mit 1,5 Mio. Euro über die nächsten drei Jahre gefördert und ist damit eines von drei Forschungsverbünden von Wissenschaftlern, die im Förderprogramm „Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen“ (ZAFH) prämiert wurde. Die Hochschule Biberach gehört diesem Zusammenschluss als eine von acht Hochschulen an; die Koordination des neuen Zentrums für angewandte Forschung im Bereich nachhaltige Energiesysteme hat die Hochschule für Technik, Stuttgart, übernommen.

    Für den Biberacher Wissenschaftler, Professor Dr.-Ing. Martin Becker, und sein Team ist es nicht die erste Beteiligung an einem landesweiten Forschungsverbund. Bereits seit 2002 ist er an dem ZAFH für nachhaltige Energietechnik (zafh.net) beteiligt. Becker lehrt im Studiengang Energie-Ingenieurwesen und ist Experte für Automatisierungstechnik. Am Institut für Gebäude- und Energiesysteme der HBC leitet er verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der Gebäude- und Energietechnik, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder anderen Forschungseinrichtungen.
    Das aktuell geförderte Zentrum für angewandte Forschung hat sich in einem „aufwändigen, mehrstufigen Begutachtungsverfahren unter 24 Mitbewerbern erfolgreich durchgesetzt“, so Prof. Becker; insgesamt drei Zentren werden in dem aktuellen Programm gefördert.
    Das ZAFH Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz – kurz ENsource – wird in den kommenden drei Jahren untersuchen, welche Konzepte und Methoden sich für urbane Simulations-, Automatisierungs- und Optimierungswerkzeuge eignen. Dabei arbeiten die Hochschulen eng mit industriellen, gewerblichen und kommunalen Anwendern zusammen. Am Ende sollen zukünftige Geschäftsmodelle im Kontext der Energietransformation entwickelt und exemplarisch erprobt werden.
    Wie Prof. Becker erklärt, kann man „urbane Energiesysteme als hochkomplexe Strukturen beschreiben“: Mit intelligenten Kommunikations- und Steuerungssystemen sei es möglich, diese komplexen Anlagen effizient und automatisiert zu betreiben und einen hohen Anteil erneuerbarer Energie zu nutzen. Die Komplexität der Energieerzeugung entstehe durch dezentrale, fluktuierende und stark vernetzte Anlagen. Die Herausforderung, auch für den aktuellen Forschungsverbund, liege darin, systemübergreifende Ansätze und Prozessanalysen zu erforschen und zukunftsfähige, ressourceneffiziente Lösungen bereitzustellen.
    Der Schwerpunkt der Biberacher Wissenschaftler liegt im Bereich Anlagen- und Energie-Monitoring, Automatisierung und Modellbildung von thermischen Anlagen sowie im Energiemanagement. Mit dem ZAFH ENsource in Biberach, das von Prof. Martin Becker geleitet wird, ist auch die Finanzierung eines Forschungsmitarbeiters gegeben. Neben der inhaltlichen Forschungsarbeit, so Becker, biete der Forschungsverbund jungen Nachwuchsforschern an der Hochschule Biberach die Möglichkeit, ihr Promotionsverfahren zu verfolgen. „Gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen initiierte Doktorandenseminare fördern diese Ambitionen gezielt“, so Becker.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Professor Dr.-Ing. Martin Becker, Experte für Automatisierungstechnik, Hochschule Biberach
    Professor Dr.-Ing. Martin Becker, Experte für Automatisierungstechnik, Hochschule Biberach
    Quelle: Foto: HBC/Stefan Sättele


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Dr.-Ing. Martin Becker, Experte für Automatisierungstechnik, Hochschule Biberach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).