idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 11:59

DJI-Jahrestagung 2015: Neue Debatten und veränderte Realitäten in der Kindertagesbetreuung

Andrea Macion Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Kindheit in Deutschland hat sich, wie das Familienleben auch, in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Heranwachsende verbringen heute deutlich mehr Zeit in unterschiedlichsten Betreuungseinrichtungen, und die pädagogische Planung, Gestaltung und Inszenierung der Lebenswelten der jungen und jüngsten Generation ist am Anfang des 21. Jahrhunderts selbstverständlich geworden. Analog zu diesen Veränderungen sehen sich auch die Betreuungseinrichtungen mit veränderten (Bildungs-)Erwartungen und multiplen Ansprüchen seitens der Eltern aber auch der Politik konfrontiert.

    Die am 9. und 10. November 2015 in Berlin stattfindende Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts zeichnet nach, wie sich Kindheiten und Elternschaft im Laufe der Jahrzehnte verändert haben, welche Rolle Familienpolitiken und Vereinbarkeitskonzepte dabei hatten und welche Erwartungen und Herausforderungen mit dem Prozess einer rundum betreuten Kindheit verbunden sind. Empirisch unterlegt werden Trends und Veränderungen in acht wissenschaftlichen Fachforen behandelt und zur Diskussion gestellt.

    Im Rahmen des Berliner Abends präsentiert die stellvertretende DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper anhand ausgewählter Themen erstmalig aktuelle, politisch relevante Ergebnisse der zweiten Welle der DJI-Surveyforschung „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A).
    Der repräsentativ angelegte deutschlandweite „AID:A"-Survey des Deutschen Jugendinstituts analysiert zeitnah auf der Basis umfangreicher Befragungen gesellschaftliche Trends für Politik sowie anwendungsorientierte Fachpraxis und zeigt Einflüsse auf das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien auf.
    Bei der zweiten Surveywelle AID:A II wurden mehr als 31.000 Personen nach ihren alltäglichen Lebensbedingungen, ihren Erfahrungen, Aktivitäten und Orientierungen befragt. Die Ergebnisse sind in 13 Beiträge des DJI-Sammelbandes „Aufwachsen in Deutschland heute“ eingeflossen, der zur DJI-Jahrestagung erscheint. Sie thematisieren u.a. das Vereinbarkeitsdilemma engagierter Väter, Bildungsaktivitäten und Bildungserfolg bei unterschiedlichen Migrationsgenerationen sowie die Frage, ob sich die gesellschaftliche Beschleunigung, die längst im deutschen Bildungssystem angekommen ist, auch bei Übergangsverläufen von der Schule in die berufliche Ausbildung oder ins Studium feststellen lässt.

    Das hochkarätig besetzte Podium „Kita 2025“ setzt den Schlussakzent zur Tagung: Unter der Moderation von ZEIT-Redakteurin Jeannette Otto diskutieren der Soziologe Hans Bertram, der Direktor des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz, Stefan Sell, die Familien-und Bildungsökonomin C. Katharina Spieß sowie BMFSFJ-Staatssekretär Ralf Kleindiek und DJI-Direktor Thomas Rauschenbach Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven der Kindertagesbetreuung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/jahrestagung2015 Tagungswebseite und Anmeldung
    http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/dji_tagung_2015_faltfly... Programmflyer zur DJI-Jahrestagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).