idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 13:49

WR | Ambitioniertes Forschungsmanagement für das Frankfurter Institut für Sozialforschung gefordert

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Eine sehr gute und in Teilen exzellente Forschung bescheinigt der Wissenschaftsrat dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main (IfS). Die Verbindung von sozialphilosophischer Theoriebildung und empirischer Sozialforschung in der ideengeschichtlichen Tradition der „Frankfurter Schule“ kann als weltweit einmalig gelten.

    Das theoretische Forschungsprogramm „Normative Paradoxien der Moderne“ findet internationale Beachtung. Seine Attraktivität für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, den Forschungsnachwuchs im In- und Ausland sowie seine öffentlichen Veranstaltungen, die wichtige Beiträge zu gesellschafts- und kulturpolitischen Debatten liefern, zeugen von der hohen Qualität der am IfS geleisteten Arbeit. Darüber hinaus bietet das IfS in seiner Bibliothek und seinem Archiv Sammlungen zur „Frankfurter Schule“ und ihrem Umfeld von herausragendem zeitgeschichtlichem Wert.

    Die Leistungsfähigkeit des Instituts beruht zu großen Teilen auf der hohen Identifikation und dem weit überdurchschnittlichen Engagement der dort arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dennoch sind einzelne für die Institutsarbeit zen­trale Forschungsschwerpunkte immer wieder in ihrer Existenz bedroht. Dies hängt zusammen mit einem hohen Maß an Personengebundenheit der Schwerpunkte, eher informellen Arbeitsstrukturen und der Drittmittelfluktuation − bei einer gleichzeitig geringen Grundausstattung. Für eine robuste Forschungsplanung, die längerfristige strategische Handlungsspielräume eröffnen könnte, fehlen dem IfS gegenwärtig der nötige organisatorische Unterbau und ein Netz aus verstetigten institutionellen Kooperationsbeziehungen.

    Dem IfS wird deshalb empfohlen, sein Forschungsmanagement auszubauen und sich starke externe Partner und Förderer zu suchen. Zu den aus Sicht des Wissenschaftsrates unverzüglich zu ergreifenden Maßnahmen zählen eine Reform der Stiftungsverfassung und der Gremien. Darüber hinaus wird das IfS aufgefordert, seine Bindungen zur Goethe-Universität so schnell wie möglich durch eine Kooperationsvereinbarung zu festigen. Eine strategische Entwicklungsplanung sollte mit dem Ziel ausgearbeitet werden, interne organisatorische Einheiten einzuführen, in denen die Themenschwerpunkte des Instituts verbindlich verankert werden können.

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt, diese Organisationsreform innerhalb eines Jahres abzuschließen. Um dies zu ermöglichen, wird das Kollegium des IfS in seiner Gesamtheit in die Entscheidungsverantwortung genommen und soll durch eine externe, in Change-Prozessen erfahrene Persönlichkeit unterstützt werden. Das Land sollte im Rahmen der Strukturänderungen am IfS die bislang ehrenamtlich ausgeübte Direktorenposition in eine grundfinanzierte Planstelle umwandeln.

    „Mit den empfohlenen Anstrengungen wird eine organisatorische Konsolidierung bezweckt, die sowohl geeignet ist, das international renommierte Institut auf Dauer zu erhalten und weiterzuentwickeln, als auch einen attraktiven Anreiz für eine Nachfolge im Direktorenamt durch eine hochrangige Wissenschaftlerinnen- bzw. Wissenschaftlerpersönlichkeit zu setzen“, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Manfred Prenzel.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4904-15.pdf - Stellungnahme zum Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Drs. 4904-15)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).