idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 09:12

Konferenz: „Das lyrische Subjekt in der neueren Dichtung“

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Universität Trier erlebt den Auftakt zu einem dreijährigen Kooperationsprojekt

    Die Slavistik der Universität Trier hat ein dreijähriges bilaterales deutsch-russisches Projekt eingeworben, das die Entwicklung einer „Typologie des Subjekts in der russischen Dichtung 1990-2010“ zum Thema hat. Mehr als 40 Wissenschaftler aus Europa, Japan und den USA, vornehmlich aus den Fächern Slavistik und Germanistik, arbeiten in dem Verbund zusammen. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Russian Foundation for Humanities (RFH) gefördert. Partner ist das Institut für Sprachwissenschaft der Russländischen Akademie der Wissenschaften Moskau. Die erste internationale Tagung findet vom 2. bis 5. November an der Universität Trier statt.

    Das Subjekt hat wider Erwarten in der Gegenwartsdichtung und der ihr folgenden theoretischen Reflexion erneut an Bedeutung gewonnen. Untersucht werden die Formen und Verfahren der poetischen Darstellung von Subjekt und Subjektivität in der Gegenwartsdichtung aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer und philosophischer Sicht. Zur Profilierung von Spezifika der russischen Gegenwartsdichtung werden komparatistische sowie transkulturelle Fragestellungen eingebunden. Als primäre Vergleichsliteratur fungiert die deutsche Lyrik, da ihre historischen Rahmenbedingungen Parallelen zeigen. Ein Vergleich aktueller Subjektformen in anderen Genres, der Philosophie sowie auch in anderen Literaturen leistet eine Kontextualisierung.

    Die Konferenz „Grundlagen: Zur Theorie des lyrischen Subjekts im Kontext der neueren Dichtung“ an der Universität Trier beginnt am 2. November um 17 Uhr mit einer öffentlichen Veranstaltung im Kurfürstlichen Palais Trier, die Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel eröffnen wird. Es folgt eine Podiumsdiskussion zu „Grenzgänge: Wissenschaftskooperation mit Russland heute“. Der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Prof. Dr. Alexander Wöll, wird mit dem Generaldirektor der Internationalen Gruppe der DFG, Dr. Christian Schaich, und Prof. Dr. Tatjana Ilarionova aus Moskau die Bedeutung der bilateralen Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften erörtern. Der zweite Teil des Abends wartet mit Musik und Dichtung der russischen Jahrtausendwende auf. Die Lesung mit den Dichtern Natalija Azarova, Sergej Birjukov, Elena Seifert, Kirill Korchagin und Alexander Ulanov findet zweisprachig statt und wird von kurzen Einführungen begleitet.
    Die Vorträge werden am 3. November im Gästeraum der Universität im Mensagebäude sowie am 4. und 5. November im Raum K101 (Kapelle) auf Campus II gehalten.

    Weitere Information und Programmübersicht:Die Slavistik der Universität Trier hat ein dreijähriges bilaterales deutsch-russisches Projekt eingeworben, das die Entwicklung einer „Typologie des Subjekts in der russischen Dichtung 1990-2010“ zum Thema hat. Mehr als 40 Wissenschaftler aus Europa, Japan und den USA, vornehmlich aus den Fächern Slavistik und Germanistik, arbeiten in dem Verbund zusammen. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Russian Foundation for Humanities (RFH) gefördert. Partner ist das Institut für Sprachwissenschaft der Russländischen Akademie der Wissenschaften Moskau. Die erste internationale Tagung findet vom 2. bis 5. November an der Universität Trier statt.

    Das Subjekt hat wider Erwarten in der Gegenwartsdichtung und der ihr folgenden theoretischen Reflexion erneut an Bedeutung gewonnen. Untersucht werden die Formen und Verfahren der poetischen Darstellung von Subjekt und Subjektivität in der Gegenwartsdichtung aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer und philosophischer Sicht. Zur Profilierung von Spezifika der russischen Gegenwartsdichtung werden komparatistische sowie transkulturelle Fragestellungen eingebunden. Als primäre Vergleichsliteratur fungiert die deutsche Lyrik, da ihre historischen Rahmenbedingungen Parallelen zeigen. Ein Vergleich aktueller Subjektformen in anderen Genres, der Philosophie sowie auch in anderen Literaturen leistet eine Kontextualisierung.

    Die Konferenz „Grundlagen: Zur Theorie des lyrischen Subjekts im Kontext der neueren Dichtung“ an der Universität Trier beginnt am 2. November um 17 Uhr mit einer öffentlichen Veranstaltung im Kurfürstlichen Palais Trier, die Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel eröffnen wird. Es folgt eine Podiumsdiskussion zu „Grenzgänge: Wissenschaftskooperation mit Russland heute“. Der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Prof. Dr. Alexander Wöll, wird mit dem Generaldirektor der Internationalen Gruppe der DFG, Dr. Christian Schaich, und Prof. Dr. Tatjana Ilarionova aus Moskau die Bedeutung der bilateralen Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften erörtern. Der zweite Teil des Abends wartet mit Musik und Dichtung der russischen Jahrtausendwende auf. Die Lesung mit den Dichtern Natalija Azarova, Sergej Birjukov, Elena Seifert, Kirill Korchagin und Alexander Ulanov findet zweisprachig statt und wird von kurzen Einführungen begleitet.
    Die Vorträge werden am 3. November im Gästeraum der Universität im Mensagebäude sowie am 4. und 5. November im Raum K101 (Kapelle) auf Campus II gehalten.

    Weitere Information und Programmübersicht: http://www.lyrisches-subjekt-slavistik.uni-trier.de

    Deutsche Projektleitung/Kontakt:
    Prof. Dr. Henrieke Stahl
    Universität Trier
    Fachbereich II/Slavistik
    E-Mail: stahl@uni-trier.de

    Deutsche Projektleitung/Kontakt:
    Prof. Dr. Henrieke Stahl
    Universität Trier
    Fachbereich II/Slavistik
    E-Mail: stahl@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lyrisches-subjekt-slavistik.uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).