Vor fünf Jahren legte der Bildungskonvent in Sachsen-Anhalt, ein 2006 vom Landtag eingesetztes Expertengremium, Empfehlungen zu Schule und Bildungschancen vor. Was aus den Empfehlungen in der Praxis geworden ist, diskutieren Bildungsexperten, Politiker und Gewerkschafter in einer neuen Reihe. Organisiert werden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Hartmut Wenzel, emeritierter Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der MLU. Die erste Diskussionsrunde findet am Dienstag, 27. Oktober, statt.
Unter dem Titel „Bildungskonvent: Anstoß und Wirkung, Kritik und Konstruktion" sind sieben bildungspolitische Diskussionsrunden geplant, die nach den thematischen Schwerpunkten des Konvents ausgerichtet sind. Unterstützt wird die Reihe auch von Kultusminister Stephan Dorgerloh, der den Bildungskonvent seinerzeit gemeinsam mit Prof. Dr. Adolf Spotka leitete. Er selbst wird an der Abschlussveranstaltung im Februar teilnehmen.
Die erste Diskussion am Dienstag, 27. Oktober 2015, fragt nach der Wirksamkeit der Empfehlungen zu Schulstruktur und Gemeinschaftsschule. Es diskutieren unter anderen Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann, Rita Mittendorf (SPD), Matthias Höhn (Linke), Melanie Ranft (Bündnis 90/Grüne), Jörg F. Riemer (Philologenverband) und Sekundarschulleiter Helmut Thiel.
Die Runde am 10. November stellt die Empfehlungen zum Lehrerbedarf und der Lehrerbildung in den Mittelpunkt. Berücksichtigt werden soll in der Diskussion auch die Zuwanderung. Teilnehmen werden unter anderen Torsten Klieme vom Landesschulamt, der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thomas Lippmann, Prof. Dr. Michael Ritter (MLU), Dr. Katja Pähle (SPD), Melanie Ranft (Bündnis 90/Grüne), Grundschulleiterin Gisela Schmidt und Dr. Monika Käther-Zopf vom Staatlichen Seminar für Lehrerbildung.
Weitere Termine und Themen:
24. November 2015: Förderschule/Inklusion
8. Dezember 2015: Frühkindliche Erziehung
12. Januar 2016: Schulerfolg sichern/Schulsozialarbeit
19. Januar 2016: Regionale Bildungslandschaften
2. Februar 2016: Bildungskonvent: Top oder Flop - zur Wirksamkeit eines gesellschaftlich-politischen Gestaltungsinstrumentes
Alle Veranstaltungen finden in den Franckeschen Stiftungen, im Hörsaal im Haus 31, Franckeplatz 1, 06108 Halle statt. Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).