idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 09:55

Satellitendaten und digitale Karten sollen vor Geisterfahrern schützen

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Telematik-Lösung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

    Geisterfahrer, die entgegen der erlaubten Fahrtrichtung unterwegs sind, verursachen auf deutschen Autobahnen alljährlich knapp 2.000 Verkehrsunfälle mit ungefähr 20 Toten. Versuche, das Problem durch eine bessere Beschilderung oder andere technische Maßnahmen in den Griff zu bekommen, zeigen nicht die erwünschte Wirkung beziehungsweise scheitern an den Kosten. Die Institute für Ingenieurgeodäsie der Universität Stuttgart (IIGS) und für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung (ISTA) der Universität der Bundeswehr München sowie die Firma NavCert erforschen nun im Rahmen des Projektes „Ghosthunter“ ein Geisterfahrerwarnsystem, das auf einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) basiert.

    Die Hauptursachen für Geisterfahrten sind unter anderem ein bewusstes Umdrehen auf der Autobahn sowie Fahrten unter Alkoholeinfluss. Dazu kommen versehentliche Geisterfahrten, bei denen der Fahrer einfach die Orientierung verliert. Oftmals beginnen Geisterfahrten an Autobahnanschlussstellen beziehungsweise im Bereich von Auf- und Abfahrten. An diesen neuralgischen Punkten wurden in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern bereits diverse Maßnahmen zur Vorbeugung von Geisterfahrten umgesetzt, wie etwa Stopp-Schilder, eine besser erkennbare Beschilderung, Fahrbahnkrallen, Induktionsschleifen oder Funksensoren. Die flächendeckende Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen scheiterte bislang jedoch an dem erheblichen Arbeits- und Kostenaufwand. Um diesen zu reduzieren, wurden In den letzten Jahren vorzugsweise technische Lösungen des Geisterfahrerproblems erforscht.

    Doch wie kann man Geisterfahrten frühzeitig und zuverlässig detektieren, Geisterfahrer effizient wachrütteln und gefährdete Verkehrsteilnehmer in der Umgebung warnen? Im Projekt „Ghosthunter“, das durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beziehungsweise das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Mitteln in Höhe von rund 670.000 Euro gefördert wird, greifen die Wissenschaftler für die Lösung dieser Problematik zu einer ausgewählten Forschungsmethodik. Diese führt die Forschungsbereiche GNSS (inklusive Fahrzeugnavigation und Sensorfusion) sowie Geoinformatik (inkl. Digitale Kartensysteme und Map-Matching-Technologien) zusammen, um ein Geisterfahrerfrühwarnsystem zu entwickeln. Das zu entwickelnde System soll die Position eines Fahrzeuges mit Hilfe von GNSS und weiteren Sensoren bestimmen und mit einer digitalen Karte abgleichen, so dass die Entscheidung getroffen werden kann, ob ein Fahrer als Geisterfahrer unterwegs ist oder nicht. Hierfür wird das ISTA einen robusten (D)GNSS-basierten Algorithmus zur Erfassung genauer Fahrzeugtrajektorien (Bewegungspfade) und einen Geisterfahrer-Detektionsalgorithmus entwickeln. Das IIGS wird Datenqualitäten von digitalen Straßenkarten verschiedener Kartenanbieter untersuchen und ein Map-Matching-Tool entwickeln und in das Geisterfahrerwarnsystem einbinden. Letztlich soll das neue automatische Warnsystem in das europäische Notrufsystem eCall implementiert werden, das ab 2018 verpflichtend in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen eingebaut werden muss. Unter Verwendung von diesen modernen wissenschaftlich-technischen Methoden soll das Geisterfahrerwarnsystem in der Lage sein, künftig vor Geisterfahrern auf Autobahnen zu schützen und somit mehr Verkehrssicherheit und weniger Unfälle zu ermöglichen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Volker Schwieger, Dr. Martin Metzner, Jinyue Wang, Universität Stuttgart, Institut für Ingenieurgeodäsie, Tel. 0711/685-84040, - 84043, - 84060
    E-Mail: volker.schwieger@ingeo.uni-stuttgart.de, martin.metzner@ingeo.uni-stuttgart.de,
    jinyue.wang@ingeo.uni-stuttgart.de

    Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Abt. Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176,
    E-Mail: andrea.mayer-grenu (at) hkom.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Geisterfahrer an Autobahnanschlussstellen
    Geisterfahrer an Autobahnanschlussstellen
    Quelle: (Quelle: UniBwM)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Geisterfahrer an Autobahnanschlussstellen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).