idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 22:04

acatech Festveranstaltung: Innovation braucht Offenheit

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Neue Technologien erfordern neue Partnerschaften. Dieser Gedanke durchzog die Festveranstaltung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 20. Oktober in Berlin. Bundesminister Sigmar Gabriel würdigte die Akademie anlässlich der Festveranstaltung als Leuchtturm in der Innovationslandschaft. Die acatech Präsidenten Reinhard F. Hüttl und Henning Kagermann erläuterten neue Innovationspartnerschaften für den Umbau der Energiesysteme und die Mobilität der Zukunft. Nach einem Vortrag von BBAW-Präsident Martin Grötschel über Hype und Realität von Big Data wurden die Sieger des Journalistenpreises PUNKT ausgezeichnet.

    Vor den rund 800 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Berliner Konzerthaus rückte die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries (BMWi) das Thema Offenheit ins Zentrum ihrer Rede. Sie vertrat kurzfristig Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der anlässlich der Veranstaltung gesagt hatte: „Für die Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen wie Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 brauchen wir Offenheit und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Staat. acatech schafft dabei wie ein Leuchtturm Orientierung in der deutschen Innovationslandschaft und fördert Kooperation.“

    Die acatech Präsidenten Reinhard F. Hüttl und Henning Kagermann zeigten am Beispiel der technologischen Leitthemen Energie und Mobilität, dass technologische Aufbrüche neue Partnerschaften erfordern. Reinhard F. Hüttl: „Die jüngst von der Bundesregierung gestarteten Kopernikus-Projekte wurden in einem vom Forschungsforum Energiewende organisierten Dialogprozess entwickelt, in den sich die Wissenschaft über das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ mit konkreten Vorschlägen eingebracht hat. Deutschland verfügt nun über eine Förderinitiative, die Technologien der Energiewende bis zur großskaligen Anwendung vorantreibt.“

    Die Mobilitätswende stand im Zentrum der Rede von Henning Kagermann: „Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. Dafür müssen Branchen und Player zusammenarbeiten, die vorher wenig miteinander zu tun hatten. Erst entlang einer gemeinsamen Vision verstärken sich Forschung, Infrastrukturausbau und Marktentwicklung gegenseitig.“ Ein solches Zielbild für die Zukunft der Mobilität hatte im September die acatech Projektgruppe „Neue autoMobilität“ auf der Automobilmesse IAA vorgestellt. Feierlich verabschiedet wurde Ekkehard Schulz, der den Vorsitz des Senats von acatech an Henning Kagermann übergab.

    Über die Chancen der datengetriebenen Wissenschaft und Wirtschaft sprach Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Mathematiker erläuterte, wie ungeordnete Daten modelliert und zu wertvollen Informationen veredelt werden. Im Anschluss gehörte die Bühne dem Technikjournalismus. Andreas Schümchen, der an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus lehrt, zeichnete die Gewinner des diesjährigen PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie aus. Siegreich in der Kategorie Multimedia war ein Team um Thomas Reintjes mit der Online-Reportage „1 oder 0, Leben oder Tod“ (www.deutschlandfunk.de/digitalerkrieg). Für ihre Bilderserie „Schnarcher“ wurde Karoline Tiesler mit dem PUNKT in der Kategorie Foto ausgezeichnet. Ein Fotostipendium erhält Konrad Lippert, der unter dem Titel „Brot, Wohlstand und Schönheit“ die Industrieregion südlich von Halle (Saale) portraitieren wird.


    Weitere Informationen:

    http://acatech.de/festveranstaltung2015


    Bilder

    Die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries auf der acatech Festveranstaltung.
    Die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries auf der acatech Festveranstaltung.
    Quelle: Quelle: acatech/Svea Pietschmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries auf der acatech Festveranstaltung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).