idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 09:45

„Begreifen kommt von Anfassen“: Design, Haptik und Analytik bei Oberflächentechnologien

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Tagung „Treffpunkt Kunststoff 2015“ am kunststoffcampus bayern in Weißenburg führt Oberflächenspezialisten aus ganz Deutschland zusammen:

    TERMINHINWEIS:

    Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoff
    Oberflächentechnologien –
    von der Vorbereitung bis zum fertigen Bauteil
    Teil 2: Haptik und Analytik
    10. November 2015, kunststoffcampus bayern, Weißenburg

    Nürnberg/Weißenburg. Oktober 2015. – Oberflächen sind von zentraler Bedeutung für die Wahrnehmung und Bewertung eines Produktes durch den Kunden. Optische und haptische Eigenschaften spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Entstehung von positiven wie auch negativen Emotionen. Bewusste oder auch unbewusste Entscheidungen des Kunden werden so in hohem Maße beeinflusst. Rund 70 erwartete Fachexperten aus ganz Deutschland diskutieren am 10. November 2015 im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Treffpunkt Kunststoff“ des Kunststoff-Netzwerks Franken e.V. und des Clusters Neue Werkstoffe Aspekte und Herausforderungen im Bereich des Designs, der Haptik und der Analytik für Oberflächentechnologien.

    Während sich im Frühjahr 2015 der erste Teil der thematisch auf zwei Reihen aufgeteilten Tagung auf die Aspekte Werkzeugtechnik, Oberflächenbehandlung, Optik der Bauteile sowie Emotion konzentrierte, setzt die Tagung am 10. November 2015 im Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg das Thema mit den Schwerpunkten Design, Haptik und Oberflächenanalytik fort.
    Gerade Kunststoffoberflächen kommt in diesem Zusammenhang in vielen Branchen wie der Konsumgüterindustrie, der Automobilindustrie, bei Spielzeug und in der Unterhaltungselektronik große Bedeutung zu. Welche Anforderungen werden an die Oberfläche gestellt, welche haptischen Effekte lassen sich realisieren, welche Analysemethoden gibt es und wie spielen Design und „Engineering“ bei der Produktentwicklung zusammen? Auf diese und weitere Fragen wird die Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoff „Oberflächentechnologien – von der Vorbereitung bis zum fertigen Bauteil. Teil 2: Haptik und Analytik“ eingehen und Möglichkeiten und Herausforderungen in der Kommunikation oder auch der Fehleranalytik aufzeigen.
    Mit dem Treffpunkt Kunststoff bieten das Kunststoffnetzwerk Franken e. V. und der Cluster Neue Werkstoffe auch 2015 wieder eine Plattform, um Akteure aller Wertschöpfungsstufen zusammenzuführen. Experten aus Industrie und Forschung, darunter die Hochschule Ansbach aber auch Procter & Gamble, Schwalbach, HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG, Raitenbuch, PTS Plastic-Technologie-Service, Adelshofen, HBW Gubesch Thermoforming GmbH, Wilhelmsdorf, Schuster Beflockungstechnik GmbH & Co. KG, Burgebrach, Analytik Service Obernburg mainsite GmbH Co. KG, Obernburg oder der Innowep GmbH aus Würzburg werden einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven der Oberflächentechnologie mit einem Fokus auf Haptik und Analytik geben.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/oberflaechen2015
    http://www.kunststoff-netzwerk-franken.de
    http://www.cluster-neuewerkstoffe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).