Astronomen der Ruhr-Universität Bochum haben das bislang größte astronomische Bild aller Zeiten erstellt. Das Foto der Milchstraße enthält 46 Milliarden Bildpixel. Um es ansehen zu können, stellen die Forscher um Prof. Dr. Rolf Chini vom Lehrstuhl für Astrophysik ein Online-Tool bereit (http://gds.astro.rub.de/). Das Bild enthält Daten aus fünf Jahren astronomischer Beobachtung.
Fünf Jahre Beobachtungszeit an der Universitätssternwarte
Seit fünf Jahren überwachen die Bochumer Astronomen unsere Galaxie auf der Suche nach Objekten mit variabler Helligkeit. Das können zum Beispiel Sterne sein, an denen Planeten vorbeiziehen, oder Mehrfachsysteme, in denen Sterne einander umkreisen und sich von Zeit zu Zeit gegenseitig verdecken. In seiner Doktorarbeit erstellt Moritz Hackstein einen Katalog solcher variablen Objekte mit mittlerer Helligkeit. Nacht für Nacht macht das Team vom Lehrstuhl für Astrophysik zu diesem Zweck Aufnahmen vom Südhimmel. Sie nutzen dafür die Teleskope der Bochumer Universitätssternwarte in der Atacama-Wüste von Chile. Über 50.000 neue variable Objekte, die bislang nicht in den Datenbanken verzeichnet waren, haben die Forscher bereits entdeckt.
268 Einzelaufnahmen ergeben das Foto der Milchstraße
Das Gebiet, das die Astronomen beobachten, ist so groß, dass sie es in 268 Felder aufteilen müssen. Jedes Feld fotografieren sie immer wieder im Abstand von wenigen Tagen. Durch Vergleich der Aufnahmen können sie die variablen Objekte identifizieren. Die Einzelaufnahmen der 268 Felder hat das Team zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Nach mehreren Wochen Rechenzeit entstand dabei eine 194 Gigabyte große Datei, in die Aufnahmen mit verschiedenen Filtern eingegangen sind.
Online-Tool ermöglicht Suche nach einzelnen Himmelsobjekten
Mithilfe des Online-Tools können Interessierte sich das komplette Band der Milchstraße auf einen Blick ansehen oder hineinzoomen und bestimmte Bereiche betrachten. In einem Eingabefenster, das die Position des angezeigten Bildausschnitts wiedergibt, kann auch gezielt nach Objekten gesucht werden. Durch Eintippen von „Eta Carinae“ fährt das Tool zum Beispiel auf den entsprechenden Stern; der Suchbegriff „M8“ zeigt dem Betrachter den Lagunennebel.
Titelaufnahmen
M. Hackstein et al. (2015): The Bochum Survey of the Southern Galactic Disk: II. Follow-up measurements and multi-filter photometry for 1323 square degrees monitored in 2010 – 2015, Astronomical Notes, DOI: 10.1002/asna.201512195
M. Haas, M. Hackstein, M. Ramolla, H. Drass, R. Watermann, R. Lemke, R. Chini (2012): The Bochum survey of the southern Galactic disk: I. Survey design and first results on 50 square degrees monitored in 2011, Astronomical Notes, DOI: 10.1002/asna.201211717
Weitere Informationen
Prof. Dr. Rolf Chini, Lehrstuhl für Astrophysik, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25802, E-Mail: chini@astro.rub.de
Angeklickt
Zum Online-Tool
http://gds.astro.rub.de/
RUBIN-Artikel zur Suche nach variablen Objekten
http://rubin.rub.de/de/der-himmel-ist-voller-als-gedacht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).