idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 12:42

HFH und Evangelische Stiftung Alsterdorf veranstalten den 1. Alsterdorfer Hochschultag

Vanessa Kesseler Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    HFH und Evangelische Stiftung Alsterdorf veranstalten den 1. Alsterdorfer Hochschultag

    Anmeldungen bis zum 6. November möglich!

    Hamburg, 21. Oktober 2015: Am 12. November 2015 steht beim 1. Alsterdorfer Hochschultag alles im Zeichen der Gesundheit. Die Initiatoren der Fachveranstaltung – HFH • Hamburger Fern-Hochschule und das Beratungszentrum der Evangelischen Stiftung Alsterdorf – bringen hier Experten, Wissenschaftler, Dozenten und Forscher aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Im Zentrum der Fachvorträge, Foren und Diskussionsrunden steht das Leitthema: „Weiter wie gehabt? Das Geschäftsmodell Gesundheit und die Zukunft des Managements.“

    „Das Gesundheits- und Sozialwesen wird zunehmend komplexer und ist starken Veränderungsprozessen unterworfen. Hinzu kommen Innovation in Medizin und Technologie und der steigende ökonomische Druck“, erklärt Dr. Michael Wunder, Studienzentrumsleiter der HFH Alsterdorf. „Alle Organisationen der Branche stehen vor diesen (neuen) Herausforderungen, die es gilt, zu erkennen, anzunehmen und in Zukunft zu meistern“, bestärkt er. In den unterschiedlichen Themenblöcken namhafter WissenschaftlerInnen aus den Bereichen der Medizinethik, der Pflegewissenschaften und der Gesundheitsökonomie wird das Ganze tiefergehend beleuchtet. Gezielt werden hier die spezifischen Chancen und Risiken der jeweiligen Bereiche präsentiert: von der Zukunft des Managements, der Krise im Gesundheitswesen bis hin zu Ethik und Monetik.

    Parallel hierzu stellen HFH-Studierende des Fachbereiches Gesundheit und Pflege in den Foren ihre Haus- oder Bachelorarbeiten zu interessanten Einsatzgebieten und Managementprojekten vor.

    Ferner informiert die HFH vor Ort über eine ihrer Kernkompetenzen: qualitativ hochwertigen Fernstudiengänge aus dem Gesundheits- und Sozialwesen mit Bachelor- oder Masterabschluss.

    Aktuell bietet der Fachbereich Gesundheit und Pflege der HFH fünf Studiengänge an, zählt rund 5.000 Studierende in 26 HFH-Studienzentren bundesweit und verzeichnet bis heute mehr als 1.746 Absolventen. Rundum positive Zahlen, die den Erfolg und das Wachstum dieser dynamischen Branche widerspiegeln. Auch im HFH-Studienzentrum Alsterdorf werden die Bachelorstudiengänge Gesundheits- und Sozialmanagement, Pflegemanagement und der Master Organisations- und Personalmanagement im Gesundheitswesen ganz großgeschrieben, die Immatrikulationen sind auch hier weiter steigend.

    Zum Abschluss der Veranstaltung haben alle Besucher die Möglichkeit, mit Dozenten, Studierenden und Experten über die Gesundheitswirtschaft zu diskutieren oder die Veranstaltung als Treffpunkt für den fachlichen Austausch zu nutzen. Weitere Details unter: www.beratungszentrum-alsterdorf.de.

    Wann:12. November, 10:00-17:00 Uhr
    Wo: Alte Küche, Alsterdorfer Markt
    22297 Hamburg

    (Anmeldung und Informationen: hfh-studienzentrum@alsterdorf.de Tel. 040.50 77 40 77)

    Mit rund 11.000 Studierenden ist die staatlich anerkannte und gemeinnützige HFH • Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen, Auszubildenden und Personen mit familiären Verpflichtungen den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. Dabei kommen flexible Studienkonzepte zum Einsatz, die den individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung tragen. An mehr als 50 regionalen Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet die Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe und persönliche Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht. Weitere Informationen zur HFH finden Sie unter www.hamburger-fh.de.

    Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist ein modernes und vielseitiges, diakonisches Dienstleistungsunternehmen. Im Mittelpunkt der Arbeit der 5.900 Mitarbeitenden steht der Mensch mit seinen unterschiedlichen Bedürfnissen. Die Aufgabenfelder sind vielseitig. Es gibt Assistenz-, Wohn- und Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung sowie Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe. Medizinische und therapeutische Behandlungen in den Krankenhäusern der Stiftung gehören ebenso zum Schwerpunkt der Arbeit wie Bildungsangebote in Kindertagesstätten und Schulen sowie Seniorenhilfe und Pflege.

    Pressekontakt
    HFH • Hamburger Fern-Hochschule
    Thomas Graf / Vanessa Kesseler
    Telefon: 040 35094-3482; -3014
    E-Mail: presse@hamburger-fh.de

    Pressekontakt:
    Evangelische Stiftung Alsterdorf
    Hans Georg Krings
    Telefon: 040.50 77 34 83 96
    Mail: h.krings@alsterdorf.de

    Frei zur redaktionellen Verwendung. Belegexemplar erbeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.beratungszentrum-alsterdorf.de
    http://www.hamburger-fh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).