Zwei Filme aus der HFF München sind im Deutschen Wettbewerb bei DOK Leipzig / Festival läuft vom 26. Oktober bis 1. November / 58. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar– und Animationsfilm
München, 21. Oktober 2015 – Im Wettbewerb des 58. DOK Leipzig laufen zwei Filme von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München. Der Film ATL TLACHINOLLI / SCORCHED WATER von Alexander Hick wird im Deutschen Wettbewerb langer Dokumentar- und Animationsfilm gezeigt und hat damit Chancen „Goldene Taube“ in Verbindung mit 10.000 €. MARS CLOSER von Vera Brückner und Annelie Boros läuft im Deutschen Wettbewerb Kurzfilm und hat damit Chancen auf die „Goldene Taube“ in Verbindung mit 5.000 €. Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ist das größte deutsche und eines der führenden internationalen Festivals für künstlerischen Dokumentar- und Animationsfilm wie für interaktives Storytelling.
Die Filme der HFF München in Leipzig:
ATL TLACHINOLLI / SCORCHED WATER
Regie: Alexander Hick
Kamera: Alexander Hick
Prod.: CCC Mexico, HFF München und Flipping the Coin Films
„Auf der Flucht vor seinem Opfer verwandelt sich Gottheit Xólotl der Méjica in einen Lurch, dabei flieht Xólotl auch vor sich selbst. Sein Tod wurde gefordert, um eine neue Zeit einzuleiten.“
Eine Stimme berichtet in dem Essayfilm „Atl Tlachinoll“ („verbranntes Wasser“) von der Suche des Regisseurs nach dem Salamander Axolotl in der Peripherie von Mexiko-Stadt. Nach einer Amphibie, die statt die Metamorphose zu durchlaufen ihr Leben lang im Wasser verharrt.
Im Jahr 2014 wurde das Tier zum letzten Mal in der Wildbahn gesichtet. Davon erzählt ein Fischer, der in den verschmutzten Gewässern am Stadtrand ums Überleben kämpft. Er weiß um die Unsterblichkeit des Tieres und möchte sich in ein Axolotl verwandeln.
Der Regisseur nimmt den Verwandlungsmythos der Gottheit in das Tier als Metapher und begleitet Polizisten und brutale Bandenmitglieder in den wachsenden Vorstädten der Megalopolis. Er untersucht den Kampf ums Überleben am Ufer des ehemaligen Sees von Mexiko, dem verschwundenen Habitat des Axolotls, heute Lebensraum von 23 Millionen Menschen. Als Essay wirft der Film einen Blick auf das, was übrig geblieben ist.
MARS CLOSER
Regie: Vera Brückner, Annelie Boros
Kamera: Julian Krubasik
Prod.: Nordpolaris, Fabian Halbig und Florian Kamhuber
Im Jahr 2024 will eine private Organisation die ersten vier Menschen auf den Planeten Mars schicken. Paul Leeming und Paul Irbins befinden sich für diese Mission in der engeren Auswahl. Die Rückkehr zur Erde ist unmöglich.
„We have made our peace with the fact, that we are not coming back“, sagt Leeming”
„We are true pioneers. The first ever people on another planet.” Um ihren Traum zu erfüllen, sind die beiden Männer bereit, alles zurückzulassen.
Der Film schickt seine Protagonisten in einem Gedankenspiel vorab auf die Reise und fragt: Was treibt die Männer in dieses neue, unbekannte Leben? Was lassen sie auf der Erde zurück? Und welche Erinnerungen nehmen sie mit auf ihre Reise?
Pressekontakt
Jette Beyer / Anja Menge | Hochschule für Fernsehen und Film München
Tel.: 089-689 57-8502 / -8503
E-Mail: j.beyer@hff-muc.de / a.menge@hff-muc.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).