idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 16:10

Wenn Koffer alleine verreisen: Forschung zum Entkoppeln von Personen- und Gepäckstransport

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Gepäcksstücke sind oft lästig und schwer und daher im Alltag ein häufiger Grund für das Nutzen des Autos statt umweltschonender und platzsparender Verkehrsmittel. Das Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten untersucht mit KooperationspartnerInnen in mehreren Forschungsprojekten, wie Gepäckstransport erleichtert oder im Idealfall vollständig vom Personenverkehr getrennt werden kann.

    Wer hat sich nicht schon mal geärgert, wenn das einzig freie Schließfach am Bahnhof in der obersten Reihe nicht die passende Größe für die eigenen Gepäckstücke hatte? Nach Lösungen für solche Situationen sucht das Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten als Kooperationspartner in Forschungsprojekten. Unter dem Titel „store & go“ forscht ein interdisziplinäres Team an modernen Systemen zum Aufbewahren von Gepäck: Gepäckstücke sollen ebenerdig und barrierefrei aufgegeben und abgeholt werden können; die Behältertechnik im Hintergrund soll alles automatisch platzsparend verstauen – ohne lästiges Stopfen und Quetschen.

    Das Gestalten von effektiven Verkehrsstationen ist für den öffentlichen Personenverkehr ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die Attraktivität und Leistung der Verkehrssysteme zu erhöhen. „Konventionelle Schließfachanlagen sind durch ihre Struktur und Gestalt jedoch ineffizient in der Raumnutzung und nicht für alle Personengruppen problemlos zu handhaben. Die enorme Größenvielfalt der temporär zu lagernden Waren oder Gepäckstücke führt unmittelbar zu großvolumigen und unökonomischen Anlagen“, erklärt Frank Michelberger, Leiter des Carl Ritter von Ghega Instituts für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten.

    In zwei aufeinanderfolgenden Projekten wurden Konzepte für Aufbewahrungssysteme untersucht und wurde ein Prototyp für ein barrierefreies und einfach zu handhabendes System entwickelt und getestet.

    Ohne Gepäck unterwegs
    Einen Schritt weiter geht das Projekt „GepäckLoS“: Nach dessen Vision sollen sich Menschen gar nicht mehr mit Taschen und Koffern abmühen. „Gepäck ist einer der Hauptgründe, weshalb bei Reisen und in der Alltagsmobilität vorrangig auf den Pkw zurückgegriffen wird. Um aktive und nachhaltige Mobilitätsformen zu fördern, ist es unumgänglich, Gepäcktransport und Personenverkehr zu entkoppeln“, sagt Michelberger. Das Projekt „GepäckLoS“ sucht nach Logistiksystemen, die das ermöglichen.

    Ein mögliches intermodales Gepäckslogistiksystem, also eines, das alle Verkehrsmittel umfasst, funktioniert im Idealfall parallel und zeitgleich zum Personenverkehr. Im Projekt „GepäckLoS“ werden verschiedene Konzepte hinsichtlich Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit untersucht und die Bedürfnisse von potentiellen KundInnen erhoben.

    „In unseren Projekten erforschen wir den Bedarf nach Verkehrslösungen der Zukunft und entwickeln dazu erste Prototypen. Ziel sind leichter zu benutzende Systeme, barrierefreie Zugänge und nachhaltigere Verkehrsformen“, sagt Michelberger.

    Kleingut auf Reisen
    Im Projekt „smartBOX“ arbeitet die FH St. Pölten an der Verbesserung eines Transportsystems für Kleingut (Stückgut, Gepäck und Pakete), das in Zukunft die Anwesenheit bei der Paktanlieferung hinfällig macht. Basis dafür sind Mehrwegbehälter (die „smartBOX“) sowie Abhol- und Aufgabeterminals. Die FH St. Pölten untersucht dabei schwerpunktmäßig die Auswirkungen dieses Systems auf die Umwelt.

    Der Transport von Kleingut nimmt nicht zuletzt durch die steigende Nachfrage im Onlinehandel stark zu. Heutige Zustellservices sind hinsichtlich der KundInnenbedürfnisse jedoch relativ unflexibel (z. B. ist die persönliche Anwesenheit an der Zustelladresse oder eine persönliche Abholung in einer Filiale erforderlich). Andererseits sind sie durch häufig notwendige mehrere Zustellversuche ineffizient.

    Durch ein integriertes System für autonome Kleinguttransporte soll es ermöglicht werden, das Gesamtverkehrsaufkommen bei steigendem Transportbedarf massiv zu reduzieren. Zum Beispiel können Personen Kleingüter verschiedenster Art befördern lassen, statt diese selbst per Pkw zu transportieren, wodurch eine Art öffentlicher Güterverkehr parallel zum öffentlichen Personenverkehr installiert wird. Das Forschungsprojekt „smartBOX“ konzipiert die Komponenten für ein solches System.

    Links zu den Projekten:
    Projekt store & go: https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/store-go-innovatives-und-barrieref...
    Projekt store & go+: https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/store-go
    Projekt GepäckLoS: https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/gepaecklos-gepaecklogistiksystem-z...
    Projekt smartBOX: https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/smartbox-kleingutmobilitaet-2.0
    Alle erwähnten Projekte werden vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in der Programmlinie "Mobilität der Zukunft" gefördert und partnerschaftlich mit netwiss, dem LOGISTIKUM der FH Oberösterreich und anderen PartnerInnen umgesetzt.

    Das Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten erforscht in interdisziplinären Projekten Verkehrssysteme der Zukunft: vom gepäcklosen Individualverkehr über Arbeitsplätze in Leitstellen bis zu einem Spiel, mit dem sich nachhaltige Mobilität erlernen lässt.
    http://mobility.fhstp.ac.at/

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologien & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.300 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Wissenschaftlicher Kontakt
    FH-Prof. Dipl.-Ing.(FH) Dipl.-Ing. Frank Michelberger, EURAIL-Ing.
    Institutsleiter Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung
    T: +43 (2742) 313 228 – 664
    E: frank.michelberger@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/michelberger-frank

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43 (2742) 313 228 – 269
    M: +43 (676) 847 228 – 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse


    Bilder

    Prototyp des Gepäckaufbewahrungssystems "Store & go"
    Prototyp des Gepäckaufbewahrungssystems "Store & go"
    Quelle: FH St. Pölten / Karin Jungmeier

    Frank Michelberger
    Frank Michelberger
    Quelle: FH St. Pölten / Foto Kraus


    Anhang
    attachment icon Presseaussendung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prototyp des Gepäckaufbewahrungssystems "Store & go"


    Zum Download

    x

    Frank Michelberger


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).